„Papa Rhein“ kommt trotz Corona klar

16 Millionen Euro in ein Hotel zu investieren, klingt in Zeiten von Corona nach schlaflosen Nächten. Aber Jan Bolland kann es relativ entspannt angehen. Sein Binger Design-Hotel „Papa Rhein“ wird im Spätsommer oder Herbst fertig, … weiterlesen

Corona-Klinik in Bingen und „taz“ in St. Goar

Was macht eigentlich die dritte Marienhaus-Klinik am Mittelrhein? Das Heilig-Geist-Hospital Bingen gehört ebenfalls zum Konzern und hat denselben Geschäftsführer wie die Loreley-Kliniken, arbeitet ansonsten aber eigenständig und gilt eher als Konkurrent für St. Goar und … weiterlesen

Ein Tag auf dem Rheinsteig und Ruhe in Bingen

Der Rheinsteig hilft zwar nicht direkt gegen eine Corona-.Infektion, aber er tut allen gut, die beim Wandern Abstand halten. In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ ist gerade ein äußerst lesenswerter Artikel dazu erschienen. Reiseschriftsteller und Journalist … weiterlesen

Yoga-Grüße aus Bingen und Lasten in Lorch

Zur Yoga-Stunde mit Roberta Campanile muss man eigentlich nach Bingen. Die gebürtige Italienerin („Ich bin Roberta aus Rom“) lehrt in normalen Zeiten an der Volkshochschule in der Innenstadt. Weil aber gerade nichts normal ist, unterrichtet … weiterlesen

Wenn der Fährverkehr absäuft

Die Corona-Krise legt gerade gnadenlos offen, was seit Jahren versäumt wird: Die Rheinfähren staatlich zu unterstützen und dadurch zu kontrollieren. Alle 5 Betriebe zwischen Boppard und Rüdesheim müssen privatwirtschaftlich über die Runden kommen; sie erhalten … weiterlesen

„Nach Corona müssen wir im Tal etwas bieten können“

Eigentlich ist die Wintersaison gerade erst vorbei, aber Rheinstein-Gastronom Marco Hecher denkt schon an die nächste. Aus gutem Grund: Wenn Corona die besten Tourismus-Zeit verhagelt, kann sich ab Oktober niemand zurücklehnen. Darum müssen schon jetzt … weiterlesen

„Ich wünsche mir ein Festival, das nicht mehr wegzudenken ist“

1.500  Besucher kamen im vergangenen Jahr zum „Festival an den Ufern der Poesie“ in Bacharach und seinen Nachbarorten, 700 weitere flanierten zum Finale durch Bacharach und genossen die karnevaleske „Bacchanale“, eine noch nicht dagewesene Mischung … weiterlesen

Die Loreley-Pläne: 7 Fragen an Mike Weiland

Gemunkelt wird schon länger, aber VG-Bürgermeisterkandidat Mike Weiland spricht es jetzt öffentlich aus: Hinter verschlossenen Türen wird über den Bau einer Hotelanlage in der Nähe der Loreley verhandelt. Es gebe nichtöffentliche Gespräche „zwischen einem Investor … weiterlesen

Laura Bier: Die Frau für die guten Mittelrhein-Ideen

Das mächtigste Zauberwort am Mittelrhein lautet „Fördermittel“. Ohne Fördermittel läuft in den Kommunen gar nichts, und der erfolgreichste Bürgermeister ist meistens der, der die staatlichen Geldströmen am besten kennt und möglichst viel für seinen Ort … weiterlesen

Hohenzollern-Deal: „Der Vergleich ist voreilig und unüberlegt“

Die höchste Burgendichte der Welt täuscht darüber hinweg, dass das Obere Mittelrheintal eine fast adelsfreie Zone ist. Die französische Revolution vertrieb die Aristokratie, das napoleonische Code Civil sorgte für Gleichheit vor dem Gesetz, und es … weiterlesen

Groß denken: Wunsch und Wirklichkeit in St. Goarshausen

Die Verbandsgemeinde Loreley  steht für 100 Prozent Mittelrhein: Sie ist die einzige, die noch komplett im Welterbe-Gebiet liegt. Keine wäre besser geeignet, Taktgeber und Zentrum der Region zu sein. Es gibt auch schon Pläne: Auf … weiterlesen

Bankenkrise in Bacharach

In Bacharach ist gerade zu besichtigen, wie eine Stadt ohne Bürgermeister ihre Interessen durchsetzt: Es ist schwierig. Die Sparkasse Rhein-Nahe, immerhin ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit einer Landrätin als Vorsitzende des Verwaltungsrates, hat sich aus Bacharach … weiterlesen