Der Weg zum Welterbe und die Lizenz zum Schweben

Rheinsteig, Rheinburgenweg und andere Wanderrouten haben dem Mittelrhein-Tourismus gutgetan. Der Outdoor-Boom bringt jüngere Gäste ins Welterbetal und ist das beste Mittel gegen das Kegeltour- und Komasaufen-Image der Vergangenheit. Vermarktung ist (fast) alles, darum gibt es … weiterlesen

Gründerinnen in Lorch und Geldsorgen in Braubach

Wenn Läden und Lokale schließen, kommt selten etwas Gutes nach. In Lorch sieht das zum Glück anders aus. Dort haben 2 junge Unternehmerinnen die Räume der ehemaligen Laquai-Vinothek übernommen. Sabrina Klassen und Joanna Sandkühler bewirtschaften … weiterlesen

Bacharach beruhigt sich und Rüdesheim dreht auf

Bacharach gilt als Hauptstadt der Rheinromantik, aber jenseits der historischen Stadtmauer regiert seit den frühen 60ern der Beton. Die Bundesstraße 9 trennt den historischen Ortskern vom begrünten Rheinufer und wer ans Wasser will, sollte schneller … weiterlesen

Bingens neue Sehenswürdigkeit

Modernes Konzept, gute Lage, wenig Konkurrenz: Der Erfolg des Binger Designhotels „Papa Rhein“ hat viele Gründe. Dazu gehört auch der Nimbus von Küchenchef Nils Henkel. Der „Koch des Jahres 2017“ („Der Feinschmecker“) spielt kulinarisch in … weiterlesen

Rheinvertiefung: Der erste Bagger kommt

Kommende Woche testet die bundeseigene Wasserstraßenverwaltung die „Abladeoptimierung Mittelrhein“. Zwischen Lorch und Niederheimbach und bei Oberwesel wird ein Schiffsbagger probeweise Grund abfräsen. Die Behörde will feststellen, wie der „Fels unter Wasser präzise, schonend und erschütterungsarm … weiterlesen

Die Orte fürs Miteinander

Man muss am Mittelrhein nicht immer die ganz großen Dinger drehen. Fördermittel gibt es auch für kleinere Projekte. Die beim Zweckverband Welterbe angedockte „Lokale Aktionsgruppe“ (LAG) hat für 14 Initiaven fast 100.000 Euro lockergemacht. Fast … weiterlesen

Mittelrhein für 9 Euro: Lasset die Kunden kommen

In den kommenden Monaten sollte kaum eine Region so vom 9-Euro-Ticket profitieren wie das Mittelrheintal. Der neue Freifahrtschein hilft Pendlern genau so wie Touristikern. Die baustellengeschädigten Wirte und Einzelhändler auf der rechten Rheinseite dürften besonders … weiterlesen

Ampelregierung rund um Bingen und halbe Schoppen im Hilchenhaus

Was Rüdesheim und Lorch seit Jahren mitmachen, haben Bingen und Umgebung noch vor sich. Bis zur Buga 2029 muss in der Stadt noch viel gebaggert werden. Immerhin gilt eine Vollsperrung der Bundesstraße – anders als … weiterlesen

Die Frau für die besonderen Konzerte

Wer schon immer mal das Innere von Burg Maus kennenlernen wollte: Am 21. Mai wäre eine gute Gelegenheit. Dann gibt es dort ein öffentliches Konzert der Stiftung Villa Musica mit Stücken von Mozart und Schubert. … weiterlesen

Tourismus-Kritik in Bingen und Kitsch-Alarm auf der Loreley

Bingen und Umgebung machen nicht genug aus ihren touristischen Möglichkeiten. So ungefähr lautet die These von „AZ“-Reporterin Christine Tscherner. Die Journalistin beruft sich auf Touristiker und Berater, die deutschlandweit einen starken Trend zum Outdoor-Urlaub diagnostizieren. … weiterlesen

Zu Fuß auf die Pfalz und Gottes Gebietsreformer in Bingen

Schwimmende Gärten und Wassermühlen auf dem Rhein? Ein bisschen Phantasie geht immer, vor allem in Richtung Buga. Was 2029 denkbar, aber nicht unbedingt realistisch ist, zeigt eine neue Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein. Studierende der … weiterlesen

„Es wird das schönste und teuerste Rathaus am Mittelrhein“

Wenn es um das historische Bopparder Karmeliterkloster geht, weiß auch Wikipedia nur die halbe Wahrheit. „In den Jahren 2019 und 2020 ist eine umfassende Sanierung des Klostergebäudes mit einem Kostenvolumen von rund 7,8 Millionen Euro … weiterlesen