Liebe geht durch den Krümel

Lia und Krisztian Berki haben ein leerstehendes Ladenlokal in Bacharach aus dem Koma geholt. Jetzt führen sie dort ein Bistro, das „Krümel“. Mareike Knevels hat die beiden besucht und weiß jetzt, worauf es in der Gastronomie … weiterlesen

An den Ufern der Poesie geht’s weiter

Corona-Auflagen stoppten 2021 die Mittelrhein-Biennale „An den Ufern der Poesie“. Jetzt kommt das Kulturfestival zurück, und zwar nach Bacharach, Oberwesel, Kaub und Lorch. Zwischen dem 1. und dem 17. Juli präsentieren das Frankfurter Theater Willy … weiterlesen

Bingens schönste Tretmühle und eine Stunde mit Peter Keber

In Bingen wird gern ein Denkmal übersehen, das authentischer ist als Burg Klopp, die Rochuskapelle und die Drususbrücke. Der historische Rheinkran hat sich in den vergangenen 230 Jahren kaum verändert. Seine Grundmauern gehen auf das … weiterlesen

Bacharach beruhigt sich und Rüdesheim dreht auf

Bacharach gilt als Hauptstadt der Rheinromantik, aber jenseits der historischen Stadtmauer regiert seit den frühen 60ern der Beton. Die Bundesstraße 9 trennt den historischen Ortskern vom begrünten Rheinufer und wer ans Wasser will, sollte schneller … weiterlesen

Was Rheinland-Pfalz am Mittelrhein getrennt und was es zusammengeführt hat

Exakt 75 Jahre nach der Gründung von Rheinland-Pfalz gibt es gute Gründe zu feiern. Es ist das Bundesland der meisten Mittelrheiner und es tut eine Menge für die Region. Allerdings wurde mit der Landesverfassung und … weiterlesen

Rheinvertiefung: Der erste Bagger kommt

Kommende Woche testet die bundeseigene Wasserstraßenverwaltung die „Abladeoptimierung Mittelrhein“. Zwischen Lorch und Niederheimbach und bei Oberwesel wird ein Schiffsbagger probeweise Grund abfräsen. Die Behörde will feststellen, wie der „Fels unter Wasser präzise, schonend und erschütterungsarm … weiterlesen

Was die „Abladeoptimierung Mittelrhein“ mit einem wackligen Tisch zu tun hat

Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning fragt sich, wie viel „Optimierung“ der Fluss noch verträgt und was es am Ende wirklich bringt. Eine Alternative zum klassischen Ausbaggern, Absprengen und Wegmeißeln könnte der Rheinschifffahrt viel mehr helfen.  Am Mittelrhein … weiterlesen

„Es wird das schönste und teuerste Rathaus am Mittelrhein“

Wenn es um das historische Bopparder Karmeliterkloster geht, weiß auch Wikipedia nur die halbe Wahrheit. „In den Jahren 2019 und 2020 ist eine umfassende Sanierung des Klostergebäudes mit einem Kostenvolumen von rund 7,8 Millionen Euro … weiterlesen

43 Prozent Flaschenhals und 30 Jahre Jazz made in St. Goarshausen

Zwischen Kaub und Lorch liegt eine Landesgrenze, aber beide Städte verbindet der Rhein und die gemeinsame Geschichte im legendären „Freistaat Flaschenhals“. Neueste Gemeinsamkeit ist der „Free State Bottleneck Gin“, eine 43-Prozent.Spirituose aus Kauber Felsenwasser, destilliert … weiterlesen

Lore 2022: Kathrin Gloggengießer holt den Mittelrhein-Oscar

Die „Lore“, der erstmals verliehene Preis für Kunst und Kultur im Welterbegebiet, geht an die Bacharacher Initiative K.O.M. Die Abkürzung steht für Kulturnetz Oberes Mittelrheintal, einen Zusammenschluss von Kreativen und Kulturaktivisten um die Bacharacher Kommunikationsdesignerin … weiterlesen

Ein junger Bürgermeister für Bacharach und alte Probleme in Bingen

Die bürgermeisterlose Zeit in Bacharach geht nach fast 3 Jahren zu Ende. Kommende Woche Donnerstag soll Philipp Rahn zum neuen ehrenamtlichen Stadtoberhaupt gewählt werden. Die Fraktionen im Stadtrat und die 3 Beigeordneten unterstützen die Kandidatur. … weiterlesen

Ärger im Paradies

Hinter dem Haus Sickingen und seiner Nachbarschaft in der Bacharacher Oberstraße tut sich eine unbekannte Welt auf. Rund 2 Hektar Hektar Hang mit viel Grün, wenigen Zugängen und bester Aussicht. Menschen sind in der Idylle … weiterlesen