„Es fehlt das Bewusstsein, dass wir auch im Winter Gäste hier haben“

Jahrzehntelang galten im Mittelrhein-Tourismus 2 Grundregeln. Regel Nr 1 lautete: Im Sommer kann es gar nicht voll genug sein. Und Regel Nr. 2: Im Winter ist sowieso nichts los. Beides stimmt nicht mehr. Heute ist … weiterlesen

Die Winzer-Stars und ihre Sterne

27 Winzerinnen und Winzer aus dem Welterbetal haben es in die neue Ausgabe des „Vinum Weinguide Deutschland“ geschafft. Rüdesheim schneidet besonders stark ab. Die Stadt, die weinrechtlich zum Anbaugebiet Rheingau gehört, stellt 11 Spitzenbetriebe, davon … weiterlesen

Der größte Winzer im Welterbetal

Mittelrhein-Wein bei Aldi? Gibt es. Lieferant ist Johannes Leitz aus Rüdesheim, der größte Winzer im Welterbetal – und einer der besten dazu. In den 80er Jahren übernahm er 2,9 Hektar von seiner Familie, heute bewirtschaftet … weiterlesen

Alles Roger

Egal, wie man zum Innenminister und SPD-Chef von Rheinland-Pfalz politisch steht: Für das Welterbetal ist der Rücktritt von Roger Lewentz ein herber Verlust. Der Nah-bei-de-Leut-Politiker aus Kamp-Bornhofen war über 11 Jahre lang der mächtigste Mittelrheiner … weiterlesen

4 Burgen machen mobil und Boppard hat eine Eiserne Lady

Auf den Burgen Stahleck, Sooneck, Rheinstein und Reichenstein können Gäste demnächst auf virtuelle Zeitreise gehen und mit ihren Smartphones Punkte sammeln. „Sagenhafte Rheinromantik“ heißt die App, die Rhein-Nahe-Touristikchef Christian Kuhn im kommenden Monat vorstellen wird. … weiterlesen

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Wie man Touristen anlockt, das weiß man im Tal. Seit mindestens 200 Jahren sind es die Mittelrheiner gewohnt, ihre Landschaft zu vermarkten und Gäste zu adressieren – auch wenn man über Details streiten kann. Manche … weiterlesen

1012 Stimmen für das doppelte Loreleychen

Die Abstimmung über die zweite Loreley-Statue hat es zwar in bundesweite Medien geschafft, aber in der Verbandsgemeinde selbst blieb das Interesse überschaubar. Laut VG wurden innerhalb von 4 Wochen 1012 gültige Stimmen abgegeben. Wahlberechtigt waren … weiterlesen

Mit 400 Tonnen Kohle durchs Welterbetal

Im Extremsommer reden alle über die Rheinschiffer, aber wie es an Bord wirklich zugeht, weiß kaum jemand. Der SWR hat sich mit Partikulier Patrick Mnich auf die Reise von Duisburg nach Mannheim gemacht. Gewöhnlich schippert … weiterlesen

Die Stunde der Fotografen

Sie sind Rentner, Handwerker oder Kaufleute und haben nie eine klassische Fotografen-Ausbildung absolviert. Trotzdem liefern viele Mittelrheiner Bilder ab, die in jedem Hochglanz-Magazin erscheinen könnten. Einer von ihnen ist der Oberweseler Einzelhändler und Digitalexperte Franziskus … weiterlesen

Insellösung in Bacharach

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bestätigt, was in Bacharach schon lange umgeht: Winzer Friedrich Bastian zieht sich aus dem Weinbau zurück. Er hat die Reben auf seiner Insel verpachtet und will sich auf seine Gastronomie „Zum … weiterlesen

Reif für die Halbinsel

25 Zentimeter Wassertiefe zeigte der Pegel Kaub im Oktober 2018 an. Davon ist der Mittelrhein im August 2022 noch ein gutes Stück entfernt, aber ausgetrocknete Uferzonen und wachsende Sandbänke prägen auch so das Bild dieses … weiterlesen

„Wir müssen das Festival deutschlandweit vermarkten“

Willy Praml ist kein Mann für kleine Dinge. Der Frankfurter Theatermacher will das Mittelrhein-Festival „An den Ufern der Poesie“ zu einem nationalen Kulturereignis machen. Das klingt verwegen, aber die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Es gibt … weiterlesen