Ein grünes Hotel für Koblenz und Denkpause in Oberwesel

Fast überall am Mittelrhein fehlt es an modernen Hotels, aber zumindest an den Rändern des Welterbetals tut sich etwas: In Bingen wächst das „Papa Rhein“ empor, und in Koblenz soll 2021 ein preisgünstiges Designhotel der … weiterlesen

Löcher in Lorch und ein Benz in Bingen

Das kleine Lorch kommt dem Land Hessen teuer zu stehen. Noch-Bürgermeister Jürgen Helbing musste sich gerade im Innenministerium in Wiesbaden anhören, wie ernst die Lage ist. 15,7 Millionen Euro sind in den vergangenen Jahren nach … weiterlesen

Klimaschutz in Boppard und Kultur-Karneval in Bacharach

Boppards SPD will die Stadt zu einer Musterkommune für Klimaschutz machen. Wenn der Stadtrat zustimmt, fließt demnächst mehr Geld in Radwege, nachhaltig bewirtschaftete Grünflächen und energieeffiziente Gebäudesanierung. Bürger sollen beim Energiesparen beraten werden, und für … weiterlesen

Die Mutbürgerin vom Mittelrhein: 7 Fragen an Almut Lager

Gut, dass Almut Lager nicht immer auf Architekten hört: Die Chefin der Fliesenfirma VIA entschied sich trotz vehementer Warnungen für den Kauf und die Sanierung der früheren Sektkellerei Geiling in Bacharach. Heute ist das Gebäude … weiterlesen

Parken mit himmlischem Segen und leise Hoffnungen an den Gleisen

Der Welterbe-Status und 3 Wanderwege haben das Rüdesheimer Kloster Eibingen in den vergangenen Jahren zum Hit gemacht. Die Besucherzahlen sind massiv gestiegen. Laut „Wiesbadener Kurier“ zählen die Nonnen bis zu 250.000 Gäste pro Jahr. Darum … weiterlesen

Auf der Suche nach der Kultur und an den Ufern des Camping-Platzes

138 Seiten für „Wandel durch Kultur –  Kultur im Wandel“: Wie ein Thriller wirkt die Mittelrhein-Studie des Kölner Sozialwissenschaftlers Davide Brocchi nicht, aber der öffentlich zugängliche Text über „neue Entwicklungspfade für die Region Oberes Mittelrheintal“ … weiterlesen

Rechnungsprüfer in Bingen und Euphorie an den Ufern der Poesie

Die Kritik des Landesrechnungshofes an Oberbürgermeister Thomas Feser wird Bingen noch eine Weile beschäftigen und wohl auch den Wahlkampf beeinflussen. Wer sich ein eigenes Bild machen möchte: In der Stadtverwaltung auf Burg Klopp kann der … weiterlesen

Invasion in Bacharach und ein Bürgermeister unter Beschuss

Der historische „Rheingold“-Sonderzug mit 150 Touristen aus Siegen und ein zusätzliches Schiff der Köln-Düsseldorfer haben gestern für volle Straßen in Bacharach gesorgt. Was noch in den 60er und 70er Jahren der Normalfall war, überfordert die … weiterlesen

Bacharach ohne Bürgermeister und ein Binger will’s wissen

Seit 663 Jahren hat Bacharach die Stadtrechte, aber jetzt steht es ohne Bürgermeister da. Amtsinhsaber Karl-Heinz Schleis hat sich wie angekündigt zurückgezogen, und es gibt keinen Nachfolger. Bacharach kann dem Bürgermeister nur gut 1.300 Euro … weiterlesen

Der beste Park am Mittelrhein und ein Schweizer Blick auf Rüdesheim

Das klobige Niederwalddenkmal mag weltbekannt sein, aber die eigentliche Attraktion hoch über Rüdesheim ist älter, schöner und grüner: Der Landschaftspark des Grafen von Ostein aus dem 18. Jahrhundert. Er ist ebenso wie das Besucherzentrum am … weiterlesen

Teamwork in Oberwesel und Traumstart in Bacharach

Es könnte noch mehr Nachwuchs-Winzer am Mittelrhein geben, aber statt Masse gibt es immerhin kreative Klasse und mehr Gemeinschaftsgefühl als in der Vergangenheit üblich. Ein Beispiel ist die Initiative „Oelsberg pur“ in Oberwesel. Am kommenden … weiterlesen

Bargeldlos am Mittelrhein und eine Kapelle auf der Marksburg

Nach den Bankangestellten scheinen jetzt auch die Automaten zu verschwinden: In Lahnstein macht die ohnehin schon zur „SB Filiale“ degradierte Zweigstelle der Deutschen Bank komplett dicht. Kunden werden an einen Geldautomaten der Postbank verwiesen. In … weiterlesen