Dornröschenschlaf in Koblenz und Hildegard-Rausch in Bingen

Das preußische Fort Asterstein ist die kleine Schwester der großen Festung Ehrenbreitstein. Bis 1969 (!) lebten in der früheren Kasematten Menschen, dann organisierte die Stadt menschenwürdige Wohnungen und ließ den Rundbau aus dem 19. Jahrhundert … weiterlesen

Arm, aber sexy: Das Bacharach-Problem

„Inbegriff der Rheinromantik“ heißt es oft, wenn von Bacharach die Rede ist. Leider ist die Stadt auch der Inbegriff der Geldknappheit. Laut „AZ“ liegt die Schuldenlast viermal höher als im Rheinland-Pfalz-Durchschnitt. Das Dilemma ist: Bacharach … weiterlesen

Öko-Pläne für Niederheimbach und Kirchenklau in Dellhofen

Niederheimbach ist eine der Problemzonen am Mittelrhein. Die 770-Einwohner-Gemeinde kämpft mit Leerstand, Sanierungsstau, Bahnlärm und einer Bundesstraße direkt vor den Haustüren. Trotzdem lassen sich die Niedeheimbacher nicht unterkriegen. Ihr Engagement gleicht vieles aus, was unglückliche … weiterlesen

Der Eisprinz von Bingen und die Luxus-Loge von St. Goar

Das Binger Eiscafé Rialto gilt als eines der besten am Mittelrhein. Mit seiner Auswahl könnte es auch am Prenzlauer Berg in Berlin oder im Münchner Glockenbachviertel locker gegen jeden Konkurrenten bestehen. Mittlerweile ist dort schon … weiterlesen

Festungsleuchten: „So ziemlich jeder Kinobesuch ist teurer“

Metz macht’s möglich: Der Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Hausherr auf der Festung Ehrenbreitstein Thomas Metz hat hoch über Koblenz die Light-Show „Festungsleuchten“ initiiert – dieses Jahr mit einer Multimedia-Reise in die Römerzeit. Ein Kurz-Interview … weiterlesen

Giftmischer in Rüdesheim und Tag 1 für die neue Loreley

Eigentlich sollte heute die Neueröffnung des Loreley-Plateaus im Mittelpunkt des Medieninteresses stehen, aber eine Festnahme in Rüdesheim beschäftigt die Presse noch mehr. „Bild“, Regionalzeitungen, Deutsche Presseagentur und Radiosender berichten ausführlich über einen Rüdesheimer, dem ein … weiterlesen

Ein Bayer für Rüdesheim und ein Kahlschlag in St. Goar

Rüdesheim hat einen neuen Tourismuschef: Martin Duda kommt aus Regensburg und war nach Stationen in Obersdorf und Tegernsee zuletzt als Berater für die Kreuzfahrtbranche unterwegs. Seine Kontakte ins Reederei-Geschäft dürfte den Ausschlag gegeben haben, denn … weiterlesen

Ein Brandbrief über die Loreley und das inoffizielle Kaffeehaus von Kaub

Kurz vor der Eröffnung des neuen Loreley-Parks meldet sich die Fundamentalopposition zu Wort. Im Netz kursiert ein offener Brief des Bopparders Klaus Thomas an Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die den neu gestalteten Landschaftspark am Donnerstag eröffnen … weiterlesen

Die Mittelrhein-Marine ist wieder unterwegs und „Bild“ blickt auf die Loreley

Die Köln-Düssseldorfer ist nicht erst seit der Übernahme der Bopparder Hebel-Linie die mit Abstand größte Schifffahrtslinie am Mittelrhein. Seit Samstag fährt wieder alles nach Saisonplan, und auch die über 100 Jahre alte „Goethe“ tuckert und … weiterlesen

7 Fragen sind heute aus, aber es gibt 10 Karten

Am Sonntag steht hier eigentlich immer das Interview „7 Fragen an …. „, aber weil der Kopf der Woche kurzfristig verhindert war, wird bei Mittelrheingold heute improvisiert. Statt 7 Fragen gibt es heute 10 Karten. … weiterlesen

Ein Besuch auf der Heimburg und 2000 Bäume für das Mittelrhein-Klima

Die Heimburg in Niederheimbach ist die große Unbekannte unter den Rheinburgen. Sie liegt nur knapp oberhalb des Ortes und fällt darum weit weniger auf als ihre unzählige Male fotografierten Nachbarn Sooneck, Fürstenberg oder Stahleck. Und … weiterlesen

Keine Klarheit für Lorch

Der Tod einer jungen Lorcher Mutter 1997 bleibt ein Rätsel. Im Indizienprozess gegen ihren damaligen Mann und dessen Geliebte hat jetzt sogar die Staatsanwaltschaft auf Freispruch plädiert. Sie hält die Unschuld der Angeklagten zwar nicht … weiterlesen