Das Brömserburg-Projekt kann starten und die Buga 2029 ist möglich

Das neue Konzept für die Brömserburg ist unter Dach und Fach. Vergangene Woche haben die Rüdesheimer Stadtverordneten dem Erbpacht-Vertrag mit dem so genannten „Bürgerkonsortium“ von 5 Rheingauer Ehepaaren zugestimmt. Jetzt können die Sanierungsarbeiten beginnen. Die neuen … weiterlesen

„Die Tat hat viele Bopparder wachgerüttelt“ – 7 Fragen an Andreas Roll

Andreas Roll ist für das Welterbe-Tal gleich dreifach wichtig: Als Initiator des Stolpersteine-Projekts, das an die vertriebenen und ermordeten Bopparder Juden erinnert, als grüner Stadtrat und als Stadt- und Verkehrsplaner mit klarer Meinung zur Mittelrheinbrücke … weiterlesen

Die Loreley-Touristik steigt auf und Bingen will die frühe Buga

Mit der Neugestaltung der Loreley wird auch für die Tourismus-Vermarktung alles anders. 2019 soll die lokale „Loreley-Touristik“ von St. Goarshausen hoch aufs Plateau ziehen und dort ganzjährig öffnen. Die Zustimmung des Verbandsgemeinderates am kommenden Donnerstag … weiterlesen

Mittelrheingold macht 7 Tage Sommerpause – beinahe jedenfalls

Vom 23. bis zum 31. August ist der Blogger im Urlaub. In dieser Zeit gibt es keine tägliche Medienschau, aber am Sonntag erscheinen wie immer das Interview-Format „7 Fragen an …. “ und der wöchentliche … weiterlesen

„Es sind die einfachen Dinge, die glücklich machen“ – 7 Fragen an Marek Gawel

Das „Bellevue“ in Boppard ist das klassische Grand Hotel im Oberen Mittelrheintal. Seine Tradition reicht in die „Belle Epoque“ zurück, die vermeintlich goldene Ära vor dem Ersten Weltkrieg. Zu den Gästen seit 1911 gehörten der … weiterlesen

Dem Rhein fehlt immer mehr Wasser und einem Förster das Holz

Im Welterbe-Tal ist kein Ende des Niedrigwassers in Sicht. Im Gegenteil: Seit der vergangenen Woche ist der Wasserspiegel weiter zurückgegangen. Kaub hat am Mittwochmorgen mickrige 64 cm gemeldet und rechnet für den kommenden Samstag mit … weiterlesen

Internationaler Einsatz im Welterbe und noch mehr Genuss am Fluss

10 junge Menschen aus 8 Ländern packen diese Woche im Welterbe-Tal mit an. Die „World Heritage Volunteers“ helfen u.a. beim Trockenmauer-Bau unterhalb der Rheindiebacher Ruine Fürstenberg. In ihrer freien Zeit lernen sie den Mittelrhein per … weiterlesen

Das älteste Fest in Bingen und die Hecken von Hirzenach

Am Mittelrhein gibt es eine Menge „Events“, aber nur ein Binger Rochusfest. Das jahrhundertealte, schon von Goethe beschriebene Ritual mit Prozession, Gottesdienst und Festzelt wirkt 2018 ein bisschen altmodisch und vermarktet sich auch nicht besonders … weiterlesen

TH-Präsident mit Herz für Bingen: 7 Fragen an Klaus Becker

Seit über 120 Jahren werden in Bingen Ingenieure ausgebildet. Das „Technikum“ aus der Kaiserzeit heißt seit 2016 „Technische Hochschule“, genießt hohes Ansehen in der Industrie und pflegt internationale Kontakte bis nach China. Professor Dr.-Ing. Klaus Becker … weiterlesen

Oberwesel zeigt den Oelsberg und Bingen sucht Mini-Heilige

Es sieht nicht so aus, als wenn der Weinbau am Mittelrhein bald aussterben würde – dafür gibt es zu viele engagierte junge Winzer. In Oberwesel haben 6 von ihnen „Oelsberg pur“ entwickelt, eine jährliche Genusswanderung … weiterlesen

Wohnen in Bingen und Hafenplätze in Lahnstein

Wohnen im Mittelrheintal gilt als günstiges Vergnügen. Im Vergleich zu Großstädten sind die Mieten paradiesisch niedrig. Aber es gibt Ausnahmen: Vor allem in Bingen macht sich die Nähe zum Mainzer Speckgürtel immer stärker bemerkbar. Laut … weiterlesen

Keine Windräder in Boppard, mehr Rüdesheimer und ein Bistro in Bingen

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat ein wegweisendes Urteil über Windräder am Mittelrhein gefällt. Demnach ist nicht nur die so genannte „Kernzone“ tabu, sondern alles, was das Landschaftsbild im Welterbe gefährdet. Der Rhein-Hunsrück-Kreis begrüßt das Urteil, er … weiterlesen