Boppard kauft sich eine Quelle

Der Bopparder Ortsteil Bad Salzig ist das einzige staatlich anerkannte Heilbad am Oberen Mittelrhein. (Noch, denn in Boppard kursiert die Idee, den Titel „Bad“ auf die ganze Stadt auszudehnen). Salzig war zwar nie so glamourös … weiterlesen

Mittelrhein-Wirte im Lockdown: „Wir wurschteln uns so durch“

Wenn man am Mittelrhein auf eine Saison verzichten kann, dann auf den Winter. Aber jetzt bangen die Wirte um das Ostergeschäft. Eine zweite Absage in Folge wäre fatal. Der „Wiesbadener Kurier“ hat mit 2 Hoteliers … weiterlesen

Ein Wolf im Welterbetal

Förster vermuten es schon länger, aber jetzt ist es wissenschaftlich bestätigt: Im Kammerforst zwischen Lorch und Rüdesheim ist ein Wolf unterwegs. Laut „Hessenschau“ fanden sich in einer am 31. Januar bei Assmannshausen entnommenen Kotprobe entsprechende … weiterlesen

Ein Fahrplan für die Mittelrheinbrücke

4 Wochen vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz kommt die Mittelrheinbrücke wieder auf die Tagesordnung. Innenminister Roger Lewentz (SPD) und Verkehrs-Staatssekretärin Daniela Schmitt (FDP) wollen am Montag den Startschuss zum Raumordnungsverfahren geben. Es ist die Voraussetzung … weiterlesen

Gratis-Parken in Bingen und Bibber-Lese in Lorch

Noch ist unklar, wann der Einzelhandel aus dem Lockdown kommt. Aber am Tag X soll Innenstadt-Besuchern in Bingen der rote Teppich ausgerollt werden. Laut „AZ“ plant man im Stadtrat, mehrere Monate lang auf die Parkgebühren … weiterlesen

Einschläge auf der Loreley und St. Goarshausen für Liebhaber

Das geplante Hoteldorf an der Loreley sorgt weiter für Aufsehen. Die „Allgemeine Zeitung“ aus Mainz berichtet auf ihrer Rheinland-Pfalz-Seite über Proteste der „Bürgerinitiative Rheinpassagen“. Demnach wurden alte Eichen, Buchen und Ahornbäume gefällt, um Platz für … weiterlesen

Adieu, Tristesse: Das Bacharach-Paket

Die Fastnachtssaison 2020/21 dürfte schon jetzt die trostloseste seit dem Zweiten Golfkrieg 1991 sein. Aber selbst für dieses Problem gibt es eine Lösung. In Bacharach bietet der Fastnachtsverein BCV eine Box für zu Hause an: … weiterlesen

Ein Gasthof gibt auf

Nicht jeder Gastronom kann mit YouTube-Kochkursen, bundesweitem Spezialitätenversand und 5-Gang-Menüs auf Zoom gegen die Corona-Krise ankämpfen. Abseits der digitalen Highlights hat das Betriebssterben längst begonnen. Ein Beispiel ist das „Landgasthaus Rosenhof“ in Trechtingshausen. Den ersten … weiterlesen

„Ich habe mein Bingerbrück immer als einen Ort der Gemeinschaft erlebt“

Carl Woog ist in allen Bingerbrücker Zeitzonen zu Hause. In Bingen-„Kaltnaggisch“ erforscht er als Chef des Heimatvereins die Vergangenheit, gestaltet als Macher und Netzwerker die Gegenwart mit und engagiert sich für die Zukunft seines Stadtteils. … weiterlesen

LAG Mittelrhein: Es gibt Geld für gute Ideen

Was Corona mit Betrieben, kommunalen Kassen, bürgerschaftlichen Initiativen und Vereinen anrichtet, ist noch nicht zu übersehen. Aber ein Aufruf der „Lokalen Aktionsgruppe Mittelrhein“ (LAG) macht Mut für Wiederaufbau und neue Projekte. Die öffentlich-rechtliche Organisation mit … weiterlesen

Stückle und die Hauptstadtfrage

Noch wird die Mittelrhein-Zukunft 188 Kilometer entfernt von der Loreley geplant: Wegen des Lockdowns arbeitet Buga-Chef Berthold Stückle überwiegend von Heilbronn aus, dem Standort der Bundesgartenschau 2019. Aber spätestens im kommenden Jahr soll die Zentrale … weiterlesen

Die Hildegard von heute

Wenn man bei Hildegard von Bingen Themen wie Mystik, Botanik und Dinkelbrot weglässt, bleibt das Bild einer mutigen Frau in einer mittelalterlichen Männergesellschaft. Hildegards Nachfolgerin im 21. Jahrhundert ist die Rüdesheimer Nonne Schwester Philippa Rath. … weiterlesen