Die Mittelrhein-Marine ist wieder unterwegs und „Bild“ blickt auf die Loreley

Die Köln-Düssseldorfer ist nicht erst seit der Übernahme der Bopparder Hebel-Linie die mit Abstand größte Schifffahrtslinie am Mittelrhein. Seit Samstag fährt wieder alles nach Saisonplan, und auch die über 100 Jahre alte „Goethe“ tuckert und … weiterlesen

Ein Besuch auf der Heimburg und 2000 Bäume für das Mittelrhein-Klima

Die Heimburg in Niederheimbach ist die große Unbekannte unter den Rheinburgen. Sie liegt nur knapp oberhalb des Ortes und fällt darum weit weniger auf als ihre unzählige Male fotografierten Nachbarn Sooneck, Fürstenberg oder Stahleck. Und … weiterlesen

Bröhr erklärt sich und Bingen hat’s doch noch drauf

Rhein-Hunsrück-Landrat Marlon Bröhr hat sich zum Beschluss der Staatsanwaltschaft geäußert, seine Strafanzeige gegen die Bad Salziger Lehrer nicht weiter zu verfolgen. „Ich werde die Entscheidung annehmen und keine Beschwerde dagegen einlegen, auch wenn ich die … weiterlesen

Entwarnung in Bad Salzig und Wandern im Welterbe

Die Salziger Asyl-Affäre scheint strafrechtlich aus der Welt zu sein. Nach Informationen von Mittelrheingold hat die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach ihre Ermittlungen gegen Lehrer der Grundschule Bad Salzig eingestellt. Sie waren im vergangenen Jahr nach einer … weiterlesen

Kaub für Kenner und ein Neustart hoch über Lorch

Kaub ist Mittelrhein für Fortgeschrittene. Die kleinste Stadt im Welterbe-Tal (856 Einwohner) verfügt mit der „Pfalz“ im Rhein zwar über eine Sehenswürdigkeit von Weltruf, steht aber trotzdem im touristischen Schatten von Bacharach und St. Goar. … weiterlesen

Der Soundmacher von St. Goar: 7 Fragen an Dieter Stein

Wenn in St. Goar die Bordsteine hochgeklappt werden, kommt Dieter Stein ins Spiel. Der IT-Experte aus dem Höhenort Biebernheim organisiert gemeinsam mit Gastronom Peter Gödert kleine, aber feine Rock-, Indie-Pop und Jazz-Konzerte am Rheinufer: INSIDE … weiterlesen

2 Juristen gegen die Bahn und die Wein-Bilanz für 2018

Die Hoffnungen vieler Mittelrheiner ruhen auf einem Anwalt in Düsseldorf: Clemens Antweiler ist Experte für Bau- und Vergaberecht. Die „Wirtschaftswoche“ zählt ihn in seinem Fach zu den „Top-Anwälten 2018“. Antweiler soll die Bahn zu Zugeständnissen … weiterlesen

Der Ebay-Händler des Jahres kommt aus Oberwesel

Franziskus Weinert ist für Ebay der „Lokale Einzelhändler des Jahres“. Der US- Konzern zeichnete den Inhaber von Schreib- und Spielwaren Hermann in Oberwesel am Mittwochabend als einen von 5 deutschen Shop-Betreibern mit dem „Händler Award … weiterlesen

Bariton und Bürgermeister-Kandidat: 7 Fragen an Falko Hönisch

Eine ungewöhnliche Stadt könnte im Mai einen ungewöhnlichen Bürgermeister bekommen: Der Opernsänger und Kultur-Manager Falko Hönisch hat gerade seine Kandidatur in St. Goar erklärt. Er will gegen eine „resignierende Grundstimmung“ im Ort ankämpfen und über … weiterlesen

Ein Opernsänger für St. Goar und der beste Blick in Lahnstein

Wenn es nach der SPD geht, bekommt St. Goar den vielleicht musikalischsten Bürgermeister Deutschlands. Sie hat Opernsänger Falko Hönisch als Gegenkandidaten von CDU-Amtsinhaber Horst Vogt nominiert. Hönisch stammt aus Norddeutschland und führt in St. Goar … weiterlesen

Bingen will eine Villa und Berlin reformiert die Rhein-Verwaltung

Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser ist fest entschlossen, die sogenannte Würth’sche Villa in Bingerbrück zu übernehmen. Dort soll ein stadthistorisches Zentrum mit Informationen und Ausstellungen u. a. zu Hildegard von Bingen entstehen. Die Villa steht auf … weiterlesen

Ein Stummfilmkino in Rüdesheim und Neues von der Brücke

Das ungewöhnlichste Museum am Mittelrhein ist „Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett“ im historischen Brömserhof in Rüdesheim. Die Familie Wendel präsentiert dort die Vorläufer digitaler Musik: Über 350 automatische Musikinstrumente aus 3 Jahrhunderten.  Zum Saisonauftakt am 17. März … weiterlesen