Die romantischen 4 und der Kampf um die Preußen-Tunnel

Willkommen in Bakalonien: Bacharach, Kaub, Lorch und Niederheimbach schließen sich über Fluss- und Verwaltungsgrenzen hinweg zu einem Netzwerk zusammen. Die „BaKaLoNi“-Initiative geht auf eine Idee des Bacharacher Kultur-Aktivisten Fritz Stüber zurück und wurde am Freitag … weiterlesen

„Ich bin ein Freund von kreativem Lärmschutz“ – 7 Fragen an Heiner Monheim

Wenn sich Verkehrsströme und Raumentwicklung im Weg stehen, wird Heiner Monheim gerufen. Der Trierer Geografie-Professor gilt seit Jahrzehnten als Koryphäe für umweltgerechte Mobilität und berät auch nach seiner Emeritierung Kommunen und Behörden. Das Mittelrheintal kennt … weiterlesen

Der römische Arzt von Bingen und offene Türen auf der Loreley

Das römische Ärztebesteck von Bingen war in den 20er Jahren ein Sensationsfund. Noch heute ist es das wertvollste Stück im „Museum am Strom“. Karl-Maria Heidecker, Chirurg und pensionierter Chefarzt am Binger Heilig-Geist-Hospital, beschäftigt sich seit … weiterlesen

Ein Zug wird kommen und es gibt mehr Buhnen

Der Bahnverkehr im Mittelrheintal ist Fluch und Segen zugleich. Die Güterzüge nerven, aber die direkte Anbindung nach Mainz oder Koblenz hilft Pendlern, Ausflüglern und Touristen. Böses Blut machte eine Fahrplanänderung im Dezember: Seitdem verlässt wochentags … weiterlesen

Notfallzentrale Oberwesel und Sorgenkind Bingen

Oberwesel verliert zwar die eigene Verbandsgemeinde und in einigen Jahren auch die Innere Medizin im Krankenhaus, aber für die Rheinschifffahrt ist die Stadt so wichtig wie eh und je. Am Ortsausgang Richtung St. Goar liegt … weiterlesen

Zugezogener und Heimkehrer: 7 Fragen an Marcus Schwarze

Koblenzer müssen nicht in Berlin oder Hamburg suchen, um einen Digitalexperten aus der Ersten Liga zu finden. Seit 2018 lebt und arbeitet Marcus Schwarze wieder in der Stadt, der frühere Onlinechef der „Rhein-Zeitung“. Den gebürtigen Niedersachsen … weiterlesen

Bade-Management in Boppard und Promis auf der Loreley

Rund 15 Kilometer sind es von Boppard nach Werlau, und wenn nicht alles täuscht, werden die Bopparder den Weg zum dortigen Freibad noch länger auf sich nehmen müssen. Für die Stadt selbst gibt es noch … weiterlesen

Wohnen in Oberwesel und Überwintern in Bingen

Der Leerstand von Läden und Wohnungen ist eines der größten Probleme im Mittelrheintal. Experten schätzen, dass in Städten wie St. Goarshausen oder Bacharach über 10 Prozent der Häuser nicht mehr bewohnt werden. Der angehende Architekt … weiterlesen

Welterbe-Weine bei Norma und ein Neustart für die Loreley-Touristik

2014 kaufte Continental-Manager Robert Wurm das Lorcher Weingut Ottes und begann ein neues Leben als Winzer im Welterbe-Tal. Mit seiner Story schafft er es bis in den „Stern“. Nach der Umbenennung in „Weingut Wurm“ hat … weiterlesen

„Am Loreley-Projekt stört mich alles“ – 7 Fragen an Matthias Pflugradt

Seit 2016 wird das Loreley-Plateau neu gestaltet. Wenn die Bagger verschwunden und über 18 Millionen Euro verbaut sind, soll das weltweite Symbol des Mittelrheins in der touristischen Champions League spielen. Aber es gibt Kritiker am … weiterlesen

Die Rechnungen für die Loreley und der Micro-Fotograf von Boppard

Fast 18,8 Millionen Euro soll die Neugestaltung des Loreley-Plateaus kosten. Beim ersten Bauabschnitt liegt alles im Plan; die Eröffnung des Landschaftsparks durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist für den 18. April geplant. In der „RZ“ erklärt … weiterlesen

Mittelrhein-Riesling für Südkorea und Lorch ohne Windräder

Zwischen Südkorea und dem Welterbe-Tal gibt es eine besondere Beziehung, geprägt durch den Musiker und Musikpädagogen Joong Heon Yoon. Yoon lebt mit seiner Familie in Weisel oberhalb von Kaub und engagiert sich in der Region … weiterlesen