Dominik Ketz fotografierte das Günderodehaus für den "Romantischen Rhein"

„Vielleicht findet sich ein Idealist mit dem nötigen Bankkonto“

Das Günderodehaus bleibt bis auf weiteres, wie es ist. Die Pläne für einen Hotelanbau mit 18 Zimmern, Pool und Sauna liegen laut Inhaberin Elke Bolland auf Eis . Im Internet-Portal „Rheinland-Pfalz-Messe“ begründet siedas Aus mit … weiterlesen

Wellmich vor dem Brückenbau. Foto: Romantischer Rhein / Henry Tornow

Limburg fürchtet die Mittelrheinbrücke

Am Mittelrhein wirkt die hundertfach diskutierte Brücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen immer noch wie eine Fata Morgana, aber 40 Kilometer entfernt in Limburg gruselt man sich schon von ihr. Laut “RZ” befürchtet eine … weiterlesen

Blick auf die Wernerkapelle, 2022.

Kapellen und Kettensägen

Wer Vorurteile gegen EU-weite Förderprogramme pflegt, wird von der Vergabepraxis am Mittelrhein enttäuscht sein. Beim Budget für ehrenamtliche Bürgerprojekte etwa entscheiden keine praxisferne Bürokraten über Dinge, die kein Mensch versteht, sondern Menschen aus der Region … weiterlesen

Burg Stahleck über Bacharach. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein

„Wir könnten 3 Burgen füllen, so groß ist die Nachfrage“

Die Jugendherberge auf Burg Stahleck gibt es seit fast 100 Jahren, aber sie läuft so gut wie nie. Für 2023 rechnet das Deutsche Jugendherbergswerk mit 33.500 Übernachtungen, rund 12 Prozent mehr als im Vorjahr. „200 … weiterlesen

Zug in Bacharach.

Tempo 50: Wunsch und Wirklichkeit

Die Bürgerinitiative Pro Rheintal von Frank Groß kämpft weiter gegen den Bahnlärm. Eine Podiumsdiskussion in der Bopparder Stadthalle soll dabei helfen. Mit dabei sind der rheinland-pfälzische CDU-Chef Gordon Schnieder, Boppards Bürgermeister Jörg Haseneier, Bingens OB … weiterlesen

Bacharacher Stadtmauer. Foto: Frank Zimmer

Bacharach, weltbekannt im Finanzministerium

Die größten Bacharach-Fans der Stadt sitzen wahrscheinlich nicht in der Kaiser-Friedrich-Straße 5 in Mainz. Dort, im rheinland-pfälzischen Finanzministerium, müssen die Mittel herbeigeschafft werden, die Bacharach am Leben erhalten. Laut „AZ“ steht der nächste dringende Geldwunsch … weiterlesen

Weinberge bei Oberwesel. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein

„Wo die Zeichen auf Aufbruch stehen“

Ulrich Sautter gehört zu den wichtigsten Weinjournalisten der Republik und trägt beim Feinschmeckermagzin „Falstaff“ den unnachahmlichen Titel „Wein-Chefredakteur Deutschland“. „Für die aktuelle Ausgabe hat er das Anbaugebiet Mittelrhein besucht, wo – O-Ton – „die Zeichen … weiterlesen

Besondere Orte: Der Logenplatz am Mittelrhein

Die Bundesgartenschau 2029 ist Regionalentwicklungsprojekt für das ganze Obere Mittelrheintal. Bei der Buga-GmbH mit Sitz in Oberwesel nimmt man das genau: Dort ist eine Datenbank mit über 1.100 besonderen Orten im Welterbetal entstanden. Jede einzelne … weiterlesen

Ein Palais in Bingen und ein Traum von Bacharach

Muzaffer Oguz ist die gastronomische Allzweckwaffe im Mittelrheintal. Der Pächter des Forsthauses Heiligkreuz, der Cafeteria auf der Loreley und des Bacharacher Posthofs übernimmt jetzt auch das insolvente „Drei“ am Binger Speisemarkt. Das Lokal in bester … weiterlesen

Bacharach 2023. Foto: Andreas Jöckel / Buga 2029

Der Wettbewerb ist eröffnet

Auf zum neuen Ufer: 11 Planungsbüros beteiligen sich am Wettbewerb um die Bundesgartenschau in Bacharach. Die Stadt gehört neben Lahnstein, Rüdesheim und St. Goar / St. Goarshausen zu den Top-Standorten der Mittelrhein-Buga 2029. Unter dem … weiterlesen

Schiffe bei St. Goar. Foto: Romantischer Rhein Tourismus / Henry Tornow

Kein Turbo bei der Rheinvertiefung und der erste Buga-Wein

Die umstrittene Rheinvertiefung wird noch lange auf sich warten lassen. Laut „FAZ“ steht die so genannte „Abladeoptimierung Mittelrhein“zwischen Lorch und der Loreley nicht mehr auf der Turbo-Liste der bevorzugt behandelten Infrastrukturprojekte. Eigentlich wollte Bundesverkehrsminister Volker … weiterlesen

Blick auf Bachrach. Foto: Henry Tornow / Romntischer Rhein

Zurück in die Zukunft

Vor rund 2000 Jahren brachten die Römer neben dem Wein auch die Esskastanie an den Mittelrhein. Heute ist der Import aus dem sonnigen Süden wichtig wie nie. Weil Kastanienbäume besser mit Hitzestress umgehen können, fehlen … weiterlesen