Heimathafen Mittelrhein: 7 Fragen an Mareike Knevels

Texte über das Tal gibt es viele. Aber nur wenige Autoren haben so feine Sensoren für das Leben und den Alltag dort wie Mareike Rabea Knevels. Die Kommunikationsdesignerin, Hochschul-Dozentin und Ex-Burgenbloggerin wollte nach ihrer Zeit … weiterlesen

Tourismus-Kritik in Bingen und Kitsch-Alarm auf der Loreley

Bingen und Umgebung machen nicht genug aus ihren touristischen Möglichkeiten. So ungefähr lautet die These von „AZ“-Reporterin Christine Tscherner. Die Journalistin beruft sich auf Touristiker und Berater, die deutschlandweit einen starken Trend zum Outdoor-Urlaub diagnostizieren. … weiterlesen

Zu Fuß auf die Pfalz und Gottes Gebietsreformer in Bingen

Schwimmende Gärten und Wassermühlen auf dem Rhein? Ein bisschen Phantasie geht immer, vor allem in Richtung Buga. Was 2029 denkbar, aber nicht unbedingt realistisch ist, zeigt eine neue Ausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein. Studierende der … weiterlesen

Eine neue Nr. 1 und das Logo für den Welterbe-Geburtstag

„Vorsteher des Zweckverbandes Welterbe“ klingt so sexy wie Chef des Katasteramtes, tatsächlich ist es das wichtigste Amt am Oberen Mittelrhein. Der Zweckverband ist die einzige gemeinsame Organisation für alle Kommunen im Welterbegebiet und sein „Vorsteher“ … weiterlesen

Klosterbewohner für Boppard gesucht

Was passiert eigentlich mit dem Bopparder Kloster Marienberg? Der österreichische Architekt und Immobilienentwickler Friedrich Ohnewein hatte das marode Anwesen 2019 übernommen und die Komplett-Sanierung vorbereitet. Am Ende sollten über 60 Eigentumswohnungen entstehen, darunter ein 190 … weiterlesen

Leben im Roten Turm

Barbara Höhn ist Kunstsammlerin, Galeristin, Netzwerkerin und die kreativste Bewohnerin des „Roten Turms“ von Oberwesel seit Carl Haag. Mittelrheingold-Autorin Mareike Knevels hat sie über den Dächern der Altstadt besucht und weiß jetzt, wie ein Buchstabe … weiterlesen

„Das Ostergeschäft lief hervorragend“

Nr. 3 im Mittelrhein-Tourismus klingt nur dann nach Trostpreis, wenn man die anderen 2 nicht kennt. Hinter der Großstadt Koblenz und der Tourismus-Großmacht Rüdesheim ist Boppard der mit Abstand wichtigste Gastgeber im Welterbetal. Zuständig für … weiterlesen

„Es wird das schönste und teuerste Rathaus am Mittelrhein“

Wenn es um das historische Bopparder Karmeliterkloster geht, weiß auch Wikipedia nur die halbe Wahrheit. „In den Jahren 2019 und 2020 ist eine umfassende Sanierung des Klostergebäudes mit einem Kostenvolumen von rund 7,8 Millionen Euro … weiterlesen

Das Leben ist ein langes, ruhiges Floß

Falls Sie sich kommende Woche Montag oder Mittwoch beim Blick auf den Rhein fragen, ob Sie Halluzinationen haben: Nein, haben Sie nicht. Was an Ihnen – hoffentlich – vorbeischwimmen wird, sind tatsächlich 15 riesige Fichtenstämme … weiterlesen

Der Neue auf Burg Gutenfels und frische Luft in Boppard

Nach der (Wieder-)Eröffnung des kleinen Burghotels hat die „RZ“ den neuen Manager auf Burg Gutenfels besucht. Alexander Gessner, 37, leitet den kleinen aber feinen 5-Zimmer-Betrieb hoch über Kaub. Gessner und seiner Frau fiel der Umzug … weiterlesen

Es geht wieder los, aber wissen das alle?

Zuerst die guten Nachrichten: Ostern 2022 ist erste richtige Saisonauftakt seit 3 Jahren. Sogar das Wetter spielt mit. Wirte, Winzer und Einzelhändler können auf halbwegs normalen Tourismus hoffen. Wichtige Betriebsübergaben scheinen zu funktionieren, z. B. … weiterlesen

43 Prozent Flaschenhals und 30 Jahre Jazz made in St. Goarshausen

Zwischen Kaub und Lorch liegt eine Landesgrenze, aber beide Städte verbindet der Rhein und die gemeinsame Geschichte im legendären „Freistaat Flaschenhals“. Neueste Gemeinsamkeit ist der „Free State Bottleneck Gin“, eine 43-Prozent.Spirituose aus Kauber Felsenwasser, destilliert … weiterlesen