Die Rückkehr des Rheins und das große Landkreis-Würfeln

Zwischen Lorch und Niederheimbach rollt der Fährverkehr wieder. Nach fast einem Monat Zwangspause wegen Niedrigwassers konnte Fährmann Michael Schnaas am Dienstagmorgen wieder an Ort und Stelle die Maschinen anlassen. Zuletzt hatte er zwischen Ingelheim und … weiterlesen

Papa Rhein: Abwarten und Tee trinken

Wirklich überraschen kann es nicht, aber Hotel-Investor Jan Bolland  geht nun auch offiziell davon aus, dass sein Binger Design-Hotel „Papa Rhein“ erst 2020 eröffnet. Das bestätigt eine Pressemitteilung über die familieneigene Hotelgruppe. „Ab 2020“ heißt es … weiterlesen

„Am Loreley-Projekt stört mich alles“ – 7 Fragen an Matthias Pflugradt

Seit 2016 wird das Loreley-Plateau neu gestaltet. Wenn die Bagger verschwunden und über 18 Millionen Euro verbaut sind, soll das weltweite Symbol des Mittelrheins in der touristischen Champions League spielen. Aber es gibt Kritiker am … weiterlesen

Die Rechnungen für die Loreley und der Micro-Fotograf von Boppard

Fast 18,8 Millionen Euro soll die Neugestaltung des Loreley-Plateaus kosten. Beim ersten Bauabschnitt liegt alles im Plan; die Eröffnung des Landschaftsparks durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist für den 18. April geplant. In der „RZ“ erklärt … weiterlesen

Der Heilige Geist in Boppard und Big Spender in Bingen

Mit seinen 149 Betten ist das Heilig-Geist-Krankenhaus in Boppard noch kleiner als die Oberweseler Loreley-Klinik, die in den kommenden Jahren Notaufnahme und internistische Abteilung verlieren soll. Trotzdem sieht es für Boppard gut aus: Nach Recherchen … weiterlesen

Handel und Wandel in Boppard und 1500 Euro für die Fähre

E-Commerce und demografischer Wandel machen es den Ladenbesitzern am Mittelrhein nicht leicht. Selbst das reiche Bingen kämpft um jedes Geschäft; dort schließen demnächst mehrere Läden in bester Lage, darunter die Douglas-Filiale. Im Vergleich dazu geht … weiterlesen

Wohnmobile am Welterbe-Versailles und eine Rheinreise mit Stil

Die größte Ruine des Oberen Mittelrheintals ist nicht etwa das Bopparder Kloster Marienberg, sondern die frühere Erzgrube Dr. Geier auf der Amalienhöhe in Waldalgesheim. Auch sie gehört seit 2002 zum Welterbe-Gebiet. Das „Versailles der Industriekultur“ … weiterlesen

Eine Geschichts-Villa für Bingen und Nachwuchs für Oberwesel

Bingen ist zwar keine Kreisstadt mehr, aber wenn es nach Oberbürgermeister Thomas Feser geht, könnte dort ein Geschichtszentrum für den Landkreis Mainz-Bingen entstehen. Feser und Landrätin Dorothea Schäfer denken über einen Kauf der so genannten … weiterlesen

24 Stunden Fähre und 33 neue Mittelrhein-Momente

Egal, wie sehr man sich die Mittelrheinbrücke herbei wünscht: Die Fähren sind noch über Jahre hinaus alternativlos. Rhein-Hunsrück-Landrat Marlon Bröhr hält eine Brücke zur Bundesgartenschau 2029 für „äußerst unwahrscheinlich“. Trotzdem bleiben die 5 Fährbetriebe zwischen … weiterlesen

„Man muss es wirklich wollen und ein bisschen verrückt sein“ – 7 Fragen an Marlon Bröhr

Marlon Bröhr lässt am Mittelrhein niemanden kalt. Für die einen ist er der Mann, der die Brücke verhindert, für die anderen ein Politiker mit klaren Vorstellungen und ein CDU-Star von morgen. Der junge Landrat des … weiterlesen

Ein Logo für Lahnstein und Weihnachtsstress in Rüdesheim

Zur 50. Geburtstag gönnt sich die Stadt Lahnstein nicht nur einen eigenen Krimimalroman, sondern noch viel wichtiger: ein neues Logo. Es zeigt auf einem grünen Kreis mit Turm-Symbol ein blaues „L“ das zugleich für den … weiterlesen

Buga-Aussichten in Lorch und Schürzenjäger auf Maria Ruh

Nach dem großen Buga-Beschluss für 2029 startet der Dialog in den einzelnen Gemeinden. Lorch hat gerade den Anfang gemacht. Auf einer Bürgerversammlung erklärte Rainer Zeimentz von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, warum die Bundesgartenschau mit ihrem 108-Mio-Etat … weiterlesen