Menschen, die auf Brücken starren

Was macht eigentlich die Mittelrhein-Brücke? Laut „Deutscher Presse-Agentur“ wird zunächst die Verkehrszählung ausgewertet. Vor 10 Jahren hatte eine Prognose ergeben, dass pro Tag maximal 7000 Autos dern Rhein bei St. Goar queren würden.  Für ein … weiterlesen

Führungskrise in St. Goarshausen und Entscheidung in Bingen

Ein halbes Jahr nach der Kommunalwahl steht St. Goarshausen ohne amtierenden Bürgermeister da. Stadtchef Matthias Pflugradt lässt sein Amt auf unbestimmte Zeit ruhen. Auf Facebook erklärt er mit gewohnter Offenheit, warum. Er habe „die Notbremse“ … weiterlesen

Das grüne Herz von Bingen – 7 Fragen an Jens Voll

Eigentlich ist Jens Voll schon aus dem Rennen. Bei der Wahl zum Binger Oberbürgermeister kam der ehrenamtliche Beigeordnete und Kandidat der Grünen nicht über die erste Runde hinaus. Jetzt unterstützt er den SPD-Bewerber Michael Hüttner gegen … weiterlesen

Kulturhauptstadt St. Goar und Gold für Welterbe-Winzer

Wenn es um Kultur geht, ist St. Goars Bürgermeister Falko Hönisch in seinem Element. Der Opernsänger und Musik-Manager will seinen Ort zur Stadt der Kultur und der Künstler machen. Dazu gehört die Neuauflage des Theater-Spektakels … weiterlesen

Welche Hotels wollen wir?

Eigentlich ging es beim Holz-Symposium in Boppard um nachwachsende Baustoffe für Hotels. Aber wer etwas genauer hinhörte, bekam eine Ahnung von der zukünftigen Mittelrhein-Debatte: Welche Hotel-Architektur will das Tal und was verträgt die Landschaft? Die … weiterlesen

Der Kampf um die Loreley und saure Katholiken in Salzig

Nach der Fusion von St. Goar-Oberwesel mit der Hunsrück-VG Emmelshausen zum Jahreswechsel wird es nur noch eine echte Mittelrhein-Verbandsgemeinde geben: Die VG Loreley mit Sitz in St. Goarshausen. Dort will im kommenden Jahr die SPD … weiterlesen

Neuer Lärmschutz und königliche preußische Schwarzbauten

Bis zum Bau des rechtsrheinischen Mega-Bahntunnels fließt noch viel Wasser in Richtung Nordsee. Die Trasse zwischen Main und Sieg, die das Mittelrheintal vom Güterverkehr entlasten würde, wird frühestens 2030 aktuell.  Bis dahin wollen Bund, Länder … weiterlesen

Rhein-Tuning und Weihnachtsgefühle

Die Rheinvertiefung lässt weiter auf sich warten. RLP-Wirtschaftsminister Volker Wissing rechnet laut SWR nicht mehr damit, dass die Fahrrinne bis 2030 durchgehend auf 2,10 Meter gebracht werden kann. Zuständig ist der Bund. Im Oberen Mittelrheintal … weiterlesen

Premiere in Assmannshausen und Pleite beim Parteitag

Assmannshausen gehört seit 1977 zu Rüdesheim und steht seitdem ein bisschen im Schatten der Drosselgassen-Metropole. Dabei ist der Ort allein schon wegen seiner Rotweinlagen unvergleichlich. Größter Winzer am Ort ist das Land Hessen: Die „Domäne … weiterlesen

„Wenn man hier als Hausarzt arbeitet, weiß man, warum man Medizin studiert hat“

Mediziner wie Axel Strähnz sind selten geworden – nicht nur am Mittelrhein: Der zweifache Facharzt (Chirurgie und Allgemeinmedizin) arbeitet lieber als Hausarzt in seiner Wahlheimat Oberwesel als streng nach Dienstplan in einer Großstadt-Klinik. Wenn es … weiterlesen

Ein Mann will nach oben

Rhein-Hunsrück-Landrat Marlon Bröhr kämpft beim Landesparteitag der CDU heute um seine Chance. Der ehrgeizige Kommunalpolitiker will durchsetzen, dass die Parteibasis und nicht die Delegierten über den Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2021 entscheidet. Dann könnte er … weiterlesen

Notfälle in Oberwesel und ein Preis für Papa Rhein

Auch ohne Notaufnahme wird das Oberweseler Krankenhaus keinen ernsthaft Verletzten nach Hause schicken. Das macht Oberwesels Stadtbürgermeister Marius Stiehl in der Rhein-Hunsrück-Ausgabe der „Rhein-Zeitung“ klar. „Die Menschen müssen nicht befürchten, dass sie künftig dann keine … weiterlesen