Boppard baut um und Bingen boomt nicht mehr

Boppards Bürgermeister Jörg Haseneier hat seine Verwaltung neu organisiert und bündelt die Themen Tourismus, Kultur und Bundesgartenschau in einem eigenen Fachbereich unter Leitung von Museumschef Frank Schröder. Zur Schröders neuer Abteilung gehören u. a.  die … weiterlesen

Die Zukunft der Weinbergs-Terrassen und Bürokratie an Bord

Mittelrheinische Weinbergsterrassen haben in den letzten 1400 Jahren eine Menge gesehen: Wikinger auf Beutezug, Kreuzritter auf angeblicher Pilgerfahrt, schwedische und spanische Landsknechte, französische Revolutionäre, englische Upper-Class-Reisende, die ersten Dampfschiffe, amerikanische GIs und westdeutsche Wirtschaftswundertouristen. Leider … weiterlesen

„Ich wollte es auf jeden Fall versuchen“

Normalerweise ist das Weinanbaugebiet Mittelrhein in bundesweiten Medien so präsent wie Bacharacher Riesling in Saudi-Arabien. Dank Gero Schüler hat die Region es jetzt trotzdem in den „Spiegel“ geschafft. Am Samstag ist ein Interview mit ihm … weiterlesen

Stein auf Stein in Rüdesheim

Was macht eigentlich der Zweckverband Welterbe? Eine Menge. Das Team um Geschäftsführerin Nadya König-Lehrmann vernetzt Kommunen, bringt Menschen aus allen Teilen der Region zusammen, organisiert Fördermittel, kümmert sich um Kulturelles und wühlt bei Bedarf auch … weiterlesen

Wer ist reif fürs Bopparder Krankenhaus?

Bei der Privatisierung des Bopparder Krankenhaues schien alles klar: Das traditionsreiche „Hospital zum Heiligen Geist“ sollte ebenso wie die anderen Standorte des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GMK) an den Münchner Sana-Konzern übergehen. Sana führt bereits die Geschäfte … weiterlesen

Keine Experimente

Die Revolution in der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe fällt aus. Mit Benedikt Seemann ist am Sonntag erneut ein CDU-Kandidat gewählt worden. Der studierte Politologe und Landtagsbeamte folgt auf seinem Parteifreund Karl Thorn, der aus Altersgründen nicht mehr … weiterlesen

Bürgermeister am Gehaltslimit und Doppelspitze in Bingen

Personalverantwortung für über 100 Mitarbeiter, 12-Stunden-Tage, permanente Erreichbarkeit und Termine auch am Wochenende: In der Privatwirtschaft lässt sich das ein Manager gewöhnlich mit einem deutlich sechsstelligen Jahresgehalt und weiteren Annehmlichkeiten vergolden. Nicht so in der … weiterlesen