Ein Job auf Schloss Stolzenfels

„Liegenschaftsmitarbeiter“ nennt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz die Allzweckwaffe, die „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ auf Schloss Stolzenfels anfangen soll. Ausgeschrieben ist ein Job für Alleskönner: Der Liegenschaftsmitarbeiter verkauft Eintrittskarten verkaufen, übernimmt Führungen, arbeitet als Hausmeister, pflegt … weiterlesen

Die Vollblut-Gastronomen: 7 Fragen an Bernd und Marion Stahl

Bernd und Marion Stahl haben den Wandel der Mittelrhein-Gastronomie hautnah miterlebt. Die beiden Bopparder führten viele Jahre lang die Szene-Kneipe „Die Falle“ und sind seit 2004 glückliche Besitzer des Wein-Restaurants „Römerburg“ am Burgplatz. Im 7-Fragen-Interview erzählen … weiterlesen

Die neue Loreley wird ein bisschen teurer

Bei der Neugestaltung der Loreley läuft – fast – alles nach Plan. Laut „RZ“-Redakteur Andreas Jöckel kommt der Wegebau gut voran. Außerdem entsteht ein zusätzlicher Aussichtspunkt in Richtung Süden, der etwa 2,5 Meter über dem … weiterlesen

Spezialkommando Schwimmbad: In Boppard knallt’s mal wieder

Wenn es um die Schwimmbad-Ruinen geht, ist man in Boppard schnell auf 180 – vor allem in Kombination mit dem Namen Walter Bersch. Dem Bürgermeister wird immer wieder vorgeworfen, die längst beschlossene Sanierung von Hallen- und … weiterlesen

„Tal Total“ als Tag der offenen Mittelrhein-Türen

Anfang der 90er Jahre war „Tal Total“, der autofreie Sonntag im Rheintal, eine revolutionäre Idee. Mittlerweile hat die Radler- und Skater-Veranstaltung zwar ein bisschen Staub angesetzt, und auch die Website wirkt spröde. Aber „Tal Total“ … weiterlesen

Im Wingert ist alles im grünen Bereich und A-Rosa sucht den Luxusblogger

Der Sommer hat zwar noch nicht begonnen, aber im Rheingau denkt Weinbaupräsident Peter Seyffardt schon an die Weinlese. Sie startet dieses Jahr wohl schon Anfang September. Laut Seyffardt ist die Entwicklung der Reben etwa 14 Tage voraus. … weiterlesen

Millionen für Kaub und das beste Bushäuschen von Bingen

Nirgendwo schlug die Mittelrhein-Rezession härter zu als in Kaub. Seit den 60er Jahren hat sich die Einwohnerzahl mehr als halbiert. Weniger als 900 Menschen leben noch in der kleinsten Stadt am Mittelrhein. Kultur soll das … weiterlesen

Ein Besuch im Binger Wald und „FAZ“-Tipps für Rüdesheim

Mit über 2000 Hektar ist die Stadt Bingen einer der größten Waldbesitzer am Mittelrhein. Einmal im Jahr inspizieren die städtischen Entscheider ihren Forst und die dortigen Immobilien. Diesmal ging die Tour zur Lauschhütte, wo Pächter … weiterlesen

Der Alpha-Architekt und die Industriekultur: 7 Fragen an Hubertus Jäckel

Im Oberen Mittelrhein-Tal ist Hubertus Jäckel so etwas wie der Architekt Nummer eins. Er hat das „Hoffmann’sche Haus“ in Oberwesel zum hoch gelobten „Kulturhaus“ umgebaut, die neue Rheinfelshalle in St. Goar entworfen und die Sanierung … weiterlesen

Das Weinhaus Weiler wird verkauft und Bingen denkt an einen „Summer“

Wer im Oberen Mittlerheintal einen Gastronomie-Betrieb kaufen will, muss nicht lange suchen. Objekte gibt es genug – aber gut gepflegte Top-Adressen sind selten. Eine diese Raritäten kommt jetzt auf den Markt: das Weinhaus Weiler in … weiterlesen

Eine Datenbank für die besonderen Mittelrhein-Orte

Wer glaubt, er würde am Mittelrhein schon alles kennen, sollte sich ein gerade erschienenes Video der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz anschauen. Unter dem Titel „Besondere Orte im Welterbe Oberes Mittelrheintal“  zeigt Projektleiterin Marita Schnepf-Orth die Amalienhöhe bei … weiterlesen

Stromschwimmer in Kaub und Yoga-Wanderer in Steeg

Von Dirk Melzers Stromschwimmschule „Cubalido“ war hier schon mal die Rede, aber jetzt wird’s ernst: Am 7. und 8. Juli kann veranstaltet der Kauber Landschaftsarchitekt mir Büro in Köln sein Rheinschwimmen zwischen „Rentnerstrand“ am Kauber … weiterlesen