Machtwechsel auf der rechten Rheinseite und ein Signal aus Rüdesheim

Einer der wichtigsten Politiker am Mittelrhein hört auf. Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn-Kreises und Vorsitzender des Zweckverbandes Welterbe, verzichtet bei Urwahl im März auf eine erneute Kandidatur. Familiäre Gründe hätten den Ausschlag gegeben, heißt es. … weiterlesen

„Hier geht es um Essenzielles für Bacharach und den Mittelrhein“

In Bacharach organisiert sich sich Widerstand gegen den Rhein-Umbau. Laut „AZ“ lehnt der Stadtrat die geplanten Eingriffe in die Landschaft ab und sucht den Schulterschluss mit den Nachbargemeinden. Die bundeseigene Wasserstraßenverwaltung will die Fahrrinne um … weiterlesen

Freie Fahrt auf der rechten Rheinseite und Hermann aus dem Hochmittelalter

Es ist nur eine Atempause, aber immerhin: Am Samstag (18. Dezember) wird die Vollsperrung rechtsrheinische B 42 aufgehoben. Lorch und Rüdesheim sind endlich wieder auf normalem Weg verbunden. Die monatelange Umleitung durchs Gebirge hatte Lorch … weiterlesen

Die Welt der Wutbürger

Wahlkämpfe führen manchmal zu merkwürdigen Veranstaltungen, Allianzen und Schlagzeilen. Dazu zählt ein Pressetermin von Landratskandidatin Rita Lanius-Heck vor einer Oberweseler Bahnschranke, dokumentiert, fotografiert und inszeniert von der „RZ“. Unter der saftigen Überschrift „Bahnlärm im Rheintal: … weiterlesen

„Ich bin auch für diese Diskussion offen“

3 von 4 Landratskandidaten im Rhein-Hunsrück-Kreis wollen die Mittelreinbrücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Das klingt nach einer einfachen und schnellen Lösung, denn dem vierten Kandidaten Roger Mallmenn („Die Linke“) werden nur Außenseiterchancen eingeräumt. … weiterlesen

Bröhrs Nachfolge und die Brückenfrage

Jahrzehntelang war es in Braubach, St. Goarshausen oder Rüdesheim egal, wie der Landrat in Simmern hieß. Das hat sich geändert. Der flussübergreifende Welterbe-Status und die gemeinsame Buga-Bewerbung haben gemeinsame Institutionen und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit … weiterlesen

Boostern mit Bolland: „Papa Rhein“ impft und bietet Gratis-Übernachtungen

Das Binger „Papa Rhein“ war schon vor seiner Eröffnung anders als andere Mittelrhein-Hotels: Größer (108 Zimmer und Suiten), schneller (nur 6 Monate vom Rohbau bis zum Empfang der ersten Gäste) und moderner (konsequent durchgezogener Hipster-Stil … weiterlesen

Blühendes Barock und O Sole Mio in St. Goar

Bis zur Bundesgartenschau fließen über 13 Millionen Euro in Burg Rheinfels und ihre Umgebung. Die Sanierung der Riesenruine ist Pflicht, die Neugestaltung drumherum die Kür. Rheinfels war im 16. und 17. Jahrhundert ein Bau der … weiterlesen

Die verflixte 13. Generation

Die Lorcher Familie Schifferstein sitzt seit über 400 (!) Jahren auf der Laukenmühle im Wispertal, zuerst als Müller, später als Gastronomen. Jetzt ist Schluss. Nikolaus Schifferstein, Eigentümer in 12. Generation, bleibt auf dem Anwesen zwar … weiterlesen

„Weil die Menschen das wertschätzen und weil es notwendig ist“

Im Sommer haben die Lorcher Hausätzte Matthias Ott und Michael Ohmer in Rekordzeit ihre Stadt und die Umgebung durchgeimpft. (Mittelrheingold inklusive). Die Zusammenarbeit von Medizinern, örtlicher Apotheke, Stadtverwaltung und ehrenamtlichen Helfern klappte nirgendwo besser als … weiterlesen

Triumph in Trexico und Sünden in Stolzenfels

Bis zur Bundesgartenschau sind es noch über 7 Jahre, aber Trechtingshausen steht schon jetzt als Gewinner fest. Die kleine Rheingemeinde zwischen Bingen und Bacharach bekommt 4 Millionen Euro für ihr Rheinufer spendiert.  Zu Buga 2029 … weiterlesen

„Es liegen große Herausforderungen vor uns“

Die neue Loreley-Chefin Ulrike Dallmann startet trotz aller Euphorie mit klaren Erwartungen in ihren Job. 187.500 touristische Übernachtungen pro Jahr sind für die Verbandsgemeinde zu wenig, da ist sie sich mit VG-Bürgermeister Mike Weiland einig. … weiterlesen