Und privatisiert wird doch

Die Stadt Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz stellen weitere 17 Millionen Euro für das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und damit auch für das Bopparder Krankenhaus bereit. Die Finanzspritze soll die Liquidität sichern. Im November waren die Kassen … weiterlesen

„Bei uns muss im nächsten Winter niemand frieren“

„Brennholz ist das neue Klopapier“, schrieb im vergangenen Sommer die Deutsche Presse-Agentur. Ganz so schlimm ist es nicht, aber die Nachfrage und die Preise steigen. Mittelrheiner können sich relativ entspannt zurücklehnen. Fast jede Kommune hat … weiterlesen

Es gibt ein Leben nach den Loreley-Kliniken

Die Oberweseler Tagesklinik ist noch kein Ersatz für die 2020 geschlossenen Krankenhäuser, aber sie funktioniert. Laut „RZ“ hat sie in diesem Jahr die Verlustzone verlassen. Für 2023 rechnet Krankenhaus-Geschäftsführer Michael Brahm mit einem ersten Gewinn. … weiterlesen

Rheinbrücke 2.0

Wer kam eigentlich auf „Pfaffendorfer Brücke“? Die zentrale Koblenzer Rheinbrücke, die eine spektakuläre Aussicht auf Schloss und Festung bietet, wurde nach einem nicht sehr interessanten Vorort benannt. Schön ist sie nicht, denn nach dem Zweiten … weiterlesen

Boppard hat Besseres verdient

Eigentlich war die Privatisierung des Bopparder Heilig-Geist Krankenhauses und seiner Schwesterkliniken („Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein“) schon beschlossene Sache. Die kommunalen und kirchennahen Eigentümer, allen voran die Stadt Koblenz, haben dem Münchner Sana-Konzern schon die Geschäftsführung übertragen, der … weiterlesen

Die Bopparder Krankenhaus-Krise und die Parallele zu Oberwesel

Detlev Pilger war 8 Jahre lang Mitglied des Bundestages und ist in Koblenz immer noch eine große Nummer. Er führt die Koblenzer SPD und sitzt im Stadtrat. In der „RZ“ rechnet er mit der Geschäftsführung … weiterlesen

Neue Bürger im Freistaat Flaschenhals und Bäcker Dries macht weiter

Seit fast 30 Jahren vermarkten Winzer und Gastronomen in Lorch und Kaub die unglaubliche Geschichte des „Freistaates Flaschenhals“. Das kleine Territorium zwischen Taunus und Mittelrhein entstand nach dem 1. Weltkrieg durch Zufall, weil es nirgendwo … weiterlesen

„Die Buga braucht ein Highlight“

Noch ist 2022 nicht vorbei, aber der Mittelrhein-Mann des Jahres steht schon fest: Volker Boch, bis vor 8 Monaten noch Redakteur bei der „Rhein-Zeitung“, gewann im überraschend klar die Wahl zum Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises und … weiterlesen

„Der Fachkräftemangel ist unser größtes Problem“

Kathrin Laymann ist seit 1. Juli Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel und damit auch für die Welterbe-Kommunen Rhens, Spay und Brey zuständig. In der „RZ“ zieht sie nach fast 4 Monaten eine erste Bilanz. Die gute … weiterlesen

Ein Podcast für den Mittelrhein und ein Bürgermeister rastet aus

Mittelrhein zum Mitnehmen: Der Touristikverband Romantischer Rhein startet einen Podcast für Gäste und Einheimische. Folge 1 von „Rheinflüstern“ ist schon erschienen.  Es geht um Herbst-Erlebnisse im Tal und auf den Burgen. Zu Wort kommen u. … weiterlesen

„Da muss man auch mal richtig Gas geben“

Willi Pusch lässt nicht locker. Der Vorsitzende der „Bürgerinitiative gegen Umweltschäden durch die Bahn“ macht im Radio-Interview mit SWR 4 Druck auf Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Wissing hatte im Sommer bekannt gegeben, was eine neue Bahntrasse … weiterlesen

Links, wo das Geld sitzt

Wer Landarzt am Mittelrhein werden möchte, braucht weder solvente Eltern noch den Bafög-Höchstsatz: Hier zahlen Kreisverwaltungen das Medizinstudium. Der Rhein-Lahn-Kreis machte den Anfang. Er unterstützt mit monatlich 500 Euro Studierende, die nach dem Examen mindestens … weiterlesen