Angezählte Fährbetriebe und der Facebook-Pfarrer von Bingerbrück

Die Verkehrszählung für die Mittelrheinbrücke sorgt nicht überall für Begeisterung. Laut „Rhein-Zeitung“ haben die Fährbetreiber eine Kooperation abgelehnt, sie dulden keine Umfragen auf ihren Schiffen und befördern auch keine Marktforscher kostenlos. Mittlerweile werden auch Video-Kameras … weiterlesen

Spritzen in Boppard und Folter in Rüdesheim

Insektensterben und Glyphosat-Debatte sorgen auch am Mittelrhein für Aufregung. Allerdings ist nicht allen klar, wo das umstrittene Pflanzenschutzmittel eingesetzt wird, selbst den Bopparder Grünen nicht. Sie haben gerade beantragt, dass die Stadt ab Mai 2019 … weiterlesen

Volles Haus auf Burg Stahleck und Kinogeschichte in Bingen

Die Bacharacher Burg Stahleck war 2018 eine der erfolgreichsten Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz. Laut Jugendherbergsverband kam sie auf über 80 Prozent Auslastung. Sie gehört damit wie Trier, Speyer und Koblenz zur Spitzengruppe im Südwesten und dürfte … weiterlesen

„Und immer heißt es: Der Lautenschläger zahlt nicht“

Ulrich Lautenschläger ist auf der Loreley für Geschäft und Glamour zuständig. Seine Firma betreibt die Freilichtbühne und holt Stars wie Marius Müller-Westernhagen und die Kelly Family nach St. Goarshausen. In der Stadt gilt er als … weiterlesen

Arm, aber sexy: Das Bacharach-Problem

„Inbegriff der Rheinromantik“ heißt es oft, wenn von Bacharach die Rede ist. Leider ist die Stadt auch der Inbegriff der Geldknappheit. Laut „AZ“ liegt die Schuldenlast viermal höher als im Rheinland-Pfalz-Durchschnitt. Das Dilemma ist: Bacharach … weiterlesen

Ein Brandbrief über die Loreley und das inoffizielle Kaffeehaus von Kaub

Kurz vor der Eröffnung des neuen Loreley-Parks meldet sich die Fundamentalopposition zu Wort. Im Netz kursiert ein offener Brief des Bopparders Klaus Thomas an Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die den neu gestalteten Landschaftspark am Donnerstag eröffnen … weiterlesen

Boppard schwebt weiter und Rhens hat Cannabis-Limonade

Boppard kann für mindestens 6 Jahre weiter in die Luft gehen. Laut „RZ“ ist der Pachtvertrag für die Sesselbahn nach zähen Verhandlungen bis 2025 verlängert worden. Zwischenzeitlich hatte man schon ein Aus für die Boppard … weiterlesen

Entwarnung in Bad Salzig und Wandern im Welterbe

Die Salziger Asyl-Affäre scheint strafrechtlich aus der Welt zu sein. Nach Informationen von Mittelrheingold hat die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach ihre Ermittlungen gegen Lehrer der Grundschule Bad Salzig eingestellt. Sie waren im vergangenen Jahr nach einer … weiterlesen

Ein Loreley-Rebell will’s wissen und das Wasser steigt

Gut 2 Monate vor der Kommunalwahl gibt es im Welterbe-Tal einen weiteren Überraschungskandidaten: In St. Goarshausen will Matthias Pflugradt Bürgermeister werden. Der Sohn des langjährigen Pfarrers von Nochern ist Heimatliebhaber und Paradiesvogel zugleich; er betreibt … weiterlesen

Ein Stummfilmkino in Rüdesheim und Neues von der Brücke

Das ungewöhnlichste Museum am Mittelrhein ist „Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett“ im historischen Brömserhof in Rüdesheim. Die Familie Wendel präsentiert dort die Vorläufer digitaler Musik: Über 350 automatische Musikinstrumente aus 3 Jahrhunderten.  Zum Saisonauftakt am 17. März … weiterlesen

Kopfgeld für Manubach und ein Preis für die Turner-Route

Das kleine Manubach ist ein Geheimtipp im Welterbe-Tal. Es gibt Weinberge, Obstwiesen, Wanderwege, viel Fachwerk und noch mehr Ruhe. Bahnlärm ist hier kein Thema. Trotzdem fehlt es an Manubachern. Seit der Kaiserzeit hat sich die … weiterlesen

Ein Nachfolger für Queen Mum und neue Ideen für Bingen

Um das Weinanbaugebiet Mittelrhein steht es besser als noch vor einigen Jahren. Der Rückgang ist gestoppt, verwilderte Flächen werden kultiviert, technische Neuerungen helfen im Steilhang, und junge Macher wie Sarah Hulten bringen viel Marketing-Power auf … weiterlesen