Die Kauber Fähre vor Burg Pfalzgrafenstein. Foto: Dietmar Guth / Romantischer Rhein Tourismus

Die 49-Euro-Fähren

Das 49-Ticket macht möglich, woran Regionalpolitiker jahrzehntelang vergeblich herumgedoktert haben: Fähre fahren. ohne abkassiert zu werden. Wer mit dem Auto aufs andere Ufer will, muss zwar zahlen wie immer. Aber Fußgänger mit bundesweiter Monatskarte gehen … weiterlesen

Bingen hat einen neuen Tourismus-Chef

Ein Jahr nach dem überraschenden Abgang von Heiner Schiemann hat Marketingprofi Jens Thiele die Geschäftsführung der stadteigenen Bingen Tourismus & Kongress GmbH übernommen. Thiele, 44, stammt aus Alzey, ist diplomierter Betriebswirt und arbeitete 15 Jahre … weiterlesen

Hotels in Bingen und die Zukunft des Bopparder Krankenhauses

Mit den Hotels ist es am Mittelrhein wie mit den Restaurants: Es gibt sie und sie werden mehr. Aber wehe, wenn das Budget nicht reicht. Wer anständige Mittelklasse-Qualität zu angemessenen Preisen sucht, hat es schwer. … weiterlesen

Ein Schleudersitz in St. Goarshausen

Ein junger Jurist und Unternehmer, der sich als Bürgermeister ehrenamtlich in den Dienst seiner Heimatstadt stellt: Viele mehr kann man sich in einem System nicht wünschen, das seine Stadt- und Ortsbürgermeister nicht professionell bezahlt und … weiterlesen

Braubach macht Wind

Mit der Windenergie ist es wie mit jeder Industrie: Einige kassieren ab, einige gucken drauf, aber alle profitieren ein bisschen, weil es dem Standort Deutschland hilft. Am Mittelrhein sind die Rollen ungleich verteilt. Auf der … weiterlesen

Die neuen Winzer sind da

„Jahrhundertealtes Weingut in Familienbesitz“ klingt auch am Mittelrhein gut, aber es ist dort eher Marketing als Realität. Die meisten Weingüter im Welterbetal gehen auf landwirtschaftliche Mischbetriebe oder auf Nebenerwerbswinzer zurück, die sich erst im 20. … weiterlesen

Trexico is not amused und Lahnstein zahlt eine Abfindung

Die Buga-Entscheidung für Bacharach kam in Trechtingshausen als kalte Dusche an. Im Ort hatte man sich Hoffnungen auf millionenschwere Investitionen gemacht, weil der frühere Buga-Geschäftsführer Berthold Stückle ein Gelände am Rheinufer als Highlight für 2029 … weiterlesen

Hier spielt die Musik

Seit fast einem Jahr fehlt der Binger Tourist-Info eine Geschäftsführung . Es war nicht das beste Jahr. Im Sommer floppte das ambitionierte Festival-Projekt „Jazz am Mäuseturm“, laut „AZ“ blieb die Stadt auf über 200.000 Euro … weiterlesen

Hinter den Kulissen in Lorch und ein Schauspieler aus Bacharach

Wenn Mittelrhein-Hotels im Winter schließen – was passiert dann dort und was machen die Besitzer in dieser Zeit? Diese Frage hat sich auch der „Wiesbadener Kurier“ gestellt. Redakteurin Julia Dibiasi ist für einen Blick hinter … weiterlesen

„Bei uns muss im nächsten Winter niemand frieren“

„Brennholz ist das neue Klopapier“, schrieb im vergangenen Sommer die Deutsche Presse-Agentur. Ganz so schlimm ist es nicht, aber die Nachfrage und die Preise steigen. Mittelrheiner können sich relativ entspannt zurücklehnen. Fast jede Kommune hat … weiterlesen

Lahnstein kommt in den „Spiegel“ und Lorch grillt die Kreisverwaltung

8 deutsche Kommunen hat der „Spiegel“ besucht, um an Ort und Stelle über die Energiekrise zu berichten. Lahnstein war eine davon. Im Artikel geht es vor allem um Oberbürgermeister Lennart Siefert („Ein Mann mit kantigem … weiterlesen

Neue Bürger im Freistaat Flaschenhals und Bäcker Dries macht weiter

Seit fast 30 Jahren vermarkten Winzer und Gastronomen in Lorch und Kaub die unglaubliche Geschichte des „Freistaates Flaschenhals“. Das kleine Territorium zwischen Taunus und Mittelrhein entstand nach dem 1. Weltkrieg durch Zufall, weil es nirgendwo … weiterlesen