Lahnstein kommt in den „Spiegel“ und Lorch grillt die Kreisverwaltung

8 deutsche Kommunen hat der „Spiegel“ besucht, um an Ort und Stelle über die Energiekrise zu berichten. Lahnstein war eine davon. Im Artikel geht es vor allem um Oberbürgermeister Lennart Siefert („Ein Mann mit kantigem … weiterlesen

Das Albtraumschiff

Es war ein Untergang mit Ansage. Im Fellner Yachthafen ist die marode Motoryacht gesunken, die seit Jahren vor sich hin rottete. Laut SWR geht vom Wrack keine akute Gefahr aus, weil Tanks und Maschine ausgebaut … weiterlesen

Rheinleuchten lässt das Licht aus

Der Zweckverband Welterbe ist die einzige dauerhafte Instanz für das ganze Tal. Allerdings wird die Geschäftsstelle in St. Goarshausen von den beteiligten Kommunen, Kreisen und Ländern recht knapp gehalten. Laut SWR drohen für das kommende … weiterlesen

Neue Bürger im Freistaat Flaschenhals und Bäcker Dries macht weiter

Seit fast 30 Jahren vermarkten Winzer und Gastronomen in Lorch und Kaub die unglaubliche Geschichte des „Freistaates Flaschenhals“. Das kleine Territorium zwischen Taunus und Mittelrhein entstand nach dem 1. Weltkrieg durch Zufall, weil es nirgendwo … weiterlesen

Die Wege des Mittelrhein-Geldes und Deutschlands schönste Zugfahrt

Sie heißen „Leader“, „GAK-Förderung“, „Regionalbudget“ oder „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ Es gibt viele Förderprogramme für das Mittelrheintal, aber kaum jemand blickt noch durch. Das liegt vor allem daran, dass das Geld aus unterschiedlichen Quellen kommt – EU, … weiterlesen

Stein auf Stein in Rüdesheim

Was macht eigentlich der Zweckverband Welterbe? Eine Menge. Das Team um Geschäftsführerin Nadya König-Lehrmann vernetzt Kommunen, bringt Menschen aus allen Teilen der Region zusammen, organisiert Fördermittel, kümmert sich um Kulturelles und wühlt bei Bedarf auch … weiterlesen

Links, wo das Geld sitzt

Wer Landarzt am Mittelrhein werden möchte, braucht weder solvente Eltern noch den Bafög-Höchstsatz: Hier zahlen Kreisverwaltungen das Medizinstudium. Der Rhein-Lahn-Kreis machte den Anfang. Er unterstützt mit monatlich 500 Euro Studierende, die nach dem Examen mindestens … weiterlesen

„Der Herbst hat Nerven gekostet“

Nach hektischen Lese-Wochen leeren sich im Welterbetal die Weinberge. Laut „RZ“ sind die Profis überwiegend zufrieden. Es lief besser als zwischendurch befürchtet. 2022 wird zwar kein Spitzenjahrgang, aber ein ordentlicher. Die Trockenheit im Sommer hat … weiterlesen

Der digitale Plan für das Welterbetal und ein Reeder für die Royals

Roger Lewentz ist wegen möglicher Versäumnisse im Ahrtal so unter Druck geraten, dass seine aktuelle Mittelrhein-Initiative fast untergeht. Der rheinland-pfälzische Innenminister mit Wohnsitz in Kamp-Bornhofen wirbt im Tal für ein Digitalisierungsprogramm namens  „KuLaDig“. Die Abkürzung … weiterlesen

Der Welterbe-Tourismus ist zurück

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat Zahlen für den Tourismus-Monat Juli vorgelegt. Demnach konnte das Rheintal den Corona-Einbruch zumindest zahlenmäßig überwinden. Die Betriebe meldeten 305.000 Übernachtungen und damit 10.000 mehr als im Juli 2019, dem Jahr … weiterlesen

Gaskrise in Lahnstein und neue Energie in Boppard

Den chronisch klammen Kommunen am Mittelrhein geht es nicht anders als vielen Privathaushalten: Die Energiekrise sprengt das ohnehin schon knappe Budget. In Lahnstein etwa muss die Verwaltung plötzlich 230.000 Euro mehr für Gas zahlen und … weiterlesen

Ein Besuch auf der Martinsburg und Hoodies für die Loreley

Auf der Liste der bekanntesten Burgen am Mittelrhein rangiert die Lahnsteiner Martinsburg ziemlich weit unten. Die frühere Nebenresidenz der Erzbischöfe von Mainz steht im Schatten ihrer prominenten Nachbarn Marksburg und Stolzenfels und teilt das Schicksal … weiterlesen