Leben auf der Marksburg: „Man muss das lieben, um es zu machen.“

In der Liste der schönsten Arbeitsplätze steht der von Stefan Hirtz ganz weit oben. Hirtz ist seit April 2021 Geschäftsführer der Deutschen Burgenvereinigungen mit Sitz auf der Marksburg. Fulltime Job trifft es ziemlich gut, denn … weiterlesen

Der Mittelrhein-Boom und das Kleingedruckte

Rund um das Welterbejubiläum am 27. Juni steigt das bundesweite Interesse. Ein Mittelrhein-Artikel der Deutsche Presse-Agentur wird über zahllose Zeitungen verbreitet, er läuft u. a. in der „Zeit“ und „Süddeutsche Zeitung“. Viele Neues steht eigentlich … weiterlesen

Gründerinnen in Lorch und Geldsorgen in Braubach

Wenn Läden und Lokale schließen, kommt selten etwas Gutes nach. In Lorch sieht das zum Glück anders aus. Dort haben 2 junge Unternehmerinnen die Räume der ehemaligen Laquai-Vinothek übernommen. Sabrina Klassen und Joanna Sandkühler bewirtschaften … weiterlesen

Guten Tag, wir sind von der Unesco

Beim Welterbekomitee der Unesco dürfte die Akte Mittelrhein in den kommenden Jahren um einiges dicker werden. Im Tal stehen große Entscheidungen an. Thema Nr. 1 ist die Mittelrheinbrücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen, die … weiterlesen

Ein Bypass für Braubach und Kino-Legenden in Lahnstein

Wer auf rechtsrheinischen B 42 an Braubach vorbeifährt, bekommt vom alltäglichen Verkehrsinfarkt wenig mit. Das Problem staut sich weiter oberhalb. Laut Bürgerinitiative „Braubach lebenswerter“ quälen sich täglich bis zu 10.000 Autos, Lastwagen, Busse und Motorräder … weiterlesen

Heiraten in der VG Loreley: „Wir haben sehr viele Anfragen aus ganz Deutschland“

Der 2.2.2022 gilt als perfektes Hochzeitsdatum für Vergessliche. Die „Rhein-Lahn-Zeitung“ hat sich pünktlich zum angeblichen Run auf die Standesämter in den Verbandsgemeinden umgehört und stieß  in der VG Loreley auf einen ganz anderen Rekord: Nirgendwo … weiterlesen

Braubach im Glück und Bad Salzig zum Anziehen

Wenn Roger Lewentz durchs Mittelrheintal fährt, dann gerne auch mit Schecks und Förderzusagen. Der Innenminister von Rheinland-Pfalz ist in Kamp-Bornhofen zu Hause, und wenn es sich einrichten lässt, bringt er gute Nachrichten in der Nachbarschaft … weiterlesen

Aufschub bei der Rheinvertiefung und Rau soll der neue Puchtler werden

Die umstrittene Rheinvertiefung („Abladeoptimierung Mittelrhein“) kommt wohl nicht vor der Buga. Laut rheinland-pfälzischem Verkehrsministerium gibt es zu wenig Personal, um vor 2029 zu starten. Das teilte der Binger Landtagsabgeordnete Michael Hüttner (SPD) mit. Hüttner beruft … weiterlesen

Rüdesheim sortiert sich neu

Wer die Marketing-Strukturen am Mittelrhein kompliziert findet, kennt Rüdesheim nicht. Dort hat sich Stadt weitgehend aus dem operativen Tourismus-Geschäft zurückgezogen, zahlt aber weiter dafür. Seit 2003 werden Jahr für Jahr 360.000 Euro an den ehrenamtlich … weiterlesen

Zu viel Land in dieser Zeit: Eine Kirche muss sparen

Wenn es um kirchliche Einsparungen und Zwangs-Fusionen geht, sorgen vor allem katholischen Bistümer für Schlagzeilen. Besonders heftig ging der Bischof von Trier ans Werk. Seine Pläne u. a. für die das linke Rheinufer waren selbst … weiterlesen

„Der Kunz? Noch so ein Verrückter wie ich!“

Eigentlich war der Abriss schon beschlossen: Nach fast 300 Jahren sollte der Braubacher Gasthof „Zum Weißen Schwanen“ einem Supermarkt-Neubau weichen. Zum Glück kam es 1972 anders. Der Maler und Restaurator Erich Kunz kratzte damals 80.000 … weiterlesen

Mehr Binger und weniger Bacharacher

Pessimisten beschreiben das Mittelrheintal gern als demografische Problemzone mit gravierendem Bevölkerungsrückgang. Ein Blick in die Datenbank des Statistischen Landesamtes in Bad Ems ergibt ein nicht ganz so düsteres Bild. Die Behörde liefert Zahlen zu allen … weiterlesen