Boppard schwächelt und Niederheimbach fährt wieder

Eigentlich kennen die Tourismuszahlen für das Rheintal in diesem Jahr nur eine Richtung: Nach oben. Laut Statistischem Landesamt hat sich der Mittelrhein meistens sogar noch besser entwickelt als der rheinland-pfälzische Durchschnitt. Boppard meldet für das … weiterlesen

Majestäten am Mittelrhein und ein Kinostar in Bingen

Im Welterbe-Tal wächst nicht nur Mittelrhein-Wein. 5 von 13 deutschen Weinanbaugebieten treffen hier aufeinander: Mittelrhein (ab Trechtingshausen und Kaub stromabwärts) Rheingau (Rüdesheim und Lorch), Rheinhessen (Bingen) und Nahe (Bingerbrück) Mosel (Koblenz) 5 Weinanbaugebiete bedeuten auch … weiterlesen

Das Wasser kommt zurück und Lorch hat gewählt

Am Wochenende konnten Massen von Mäuseturm-Fans noch einmal zu Fuß auf die Insel, aber das extreme Niedrigwasser geht allmählich zu Ende. Der Pegel Kaub steigt laut Prognose des Wasser- und Schifffahrtsamtes bis Dienstagabend wieder auf … weiterlesen

Mittelrhein paradox: Wenn der Umweg normal wird

Nach dem Ausfall der Fähren in  Kaub und Niederheimbach quält sich umso mehr Verkehr über die Loreley-Fähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Der Ruf nach der Mittelrheinbrücke wird lauter, berichtet der SWR und lässt … weiterlesen

Die Zukunft der Fähren und ein Date in Boppard und Spay

Das Niedrigwasser ist irgendwann vorbei, aber die Diskussion um Fähren und Brücken geht weiter. Burgenblogger Christoph Bröder hat die 5 Fährbetreiber zwischen Boppard und Bingen abgeklappert und sie über Gegenwart und Zukunft befragt. Fast alle … weiterlesen

Boppard fährt bis zuletzt

Nach dem Ausfall der Fähren in Niederheimbach und Kaub  funktioniert der Niedrigwasser-Betrieb noch in Bingen, St. Goar und Boppard. In St. Goar macht es eine neue Stahlkonstruktion möglich, die beinahe in letzter Minute eingesetzt wurde … weiterlesen

„Das ist sehr gefährlich“

Der Rhein ist am Donnerstagmorgen auf einen historischen Tiefsstand gefallen. Um 5 Uhr lag der Pegel Kaub bei nur noch 31 cm. Schon gestern hatte das Wasser- und Schiffahrtsamt Mühe, überhaupt noch zu messen. Für … weiterlesen

Die erste Kampagne für die Buga und nur noch 38 Zentimeter in Kaub

Rheinland-Pfalz stimmt auf ein 100-Millionen-Projekt ein: In den kommenden Wochen sind überall am Mittelrhein Großplakate mit dem Slogan „Freuen wir uns auf die Buga“ zu sehen. Innenminister Roger Lewentz und Rainer Zeimentz, Chef der landeseigenen … weiterlesen

Fotokünstler und Klartexter: 7 Fragen an Herbert Piel

Wenn eine Region so oft fotografiert wird wie das Obere Mittelrheintal, dann zieht sie neben unzähligen Hobby-Kreativen immer auch die Besten an. Herbert Piel zählt seit über 40 Jahren zu den Meistern seines Fachs. Er … weiterlesen

Flaschenpost für Bingen und Majestäten am Mittelrhein

2015 sorgte eine Ausstellung im Binger „Museum am Strom“ für bundesweite Aufmerksamkeit: „1000 und 1 Flaschenpost“. Der Kölner Künstler Joachim Römer präsentierte gläserne Botschaften aus dem Rhein, laut Museumschef Matthias Schmandt „ein ungewöhnliches Medium der Alltagspoesie und … weiterlesen

November-Saison am Mittelrhein und Royals in Boppard

Anfang November verwandeln sich manche Mittelrhein-Gemeinden in Geisterstädte. Hotels, Restaurants und Weinstuben machen dicht, Personal wird entlassen und Touristen stehen vor verschlossenen Türen. Selbst das luxuriöse Schlosshotel „Auf Schönburg“ in Oberwesel geht von Januar bis … weiterlesen

Industriekultur mit Aussicht

3000 Quadratmeter Bundesbahnarchitektur als Partymeile: Die „Alte Wagenausbesserungshalle“ in Bingerbrück ist eine der besten „Event Locations“,  die der Mittelrhein zu bieten hat. An den vergangenen 3 Wochenenden organisierte die Binger Zollamt-Gastronomie hier die Welterbe-Variante des … weiterlesen