Eine S-Bahn für das Welterbetal und die Rückkehr der Asbach-Flaschen

Buga-Geschäftsführer Berthold Stückle tourt durchs Tal, um den Fahrplan für die Bundesgartenschau 2029 vorzustellen. In der Koblenzer Ausgabe der „Rhein-Zeitung“ ist ein Bericht über Stückles Auftritt vor Oberbürgermeister David Langner und dessen Stadtrat erschienen. Demnach … weiterlesen

Tiefergelegt in Rüdesheim und Picknick-Terror in Trexico

Kommenden Monat blickt die Unesco nach Rüdesheim, genauer gesagt auf die letzte deutsche Bundesstraße mit Bahnschranke. Bei der Sitzung des Welterbekomitees wird entschieden, wie das Verkehrsproblem gelöst werden kann. Vermutlich gibt es ein klares Votum … weiterlesen

Transparenz in Bingen und japanische Momente in St. Goar

Eigentlich waren digitalen Stadtratssitzungen nur als Notlösungen während der Pandemie gedacht, aber in Bingen sollen Video-Übertragungen zur Regel werden. Die CDU-Fraktion setzt sich dafür ein, das volle Parlamentsprogramm auch in Zukunft im Internet zu übertragen. … weiterlesen

Radio aus Bingen: „Hilf dir selbst und dann klappt’s“

Gut, „Radio Rhein FM“ ist streng genommen kein Radiosender für das ganze Welterbetal, denn Gründer Artur Frank konzentriert sich auf den südlichen Teil der Region plus Rheingau und Teile Rheinhessens. Aber der Radio-Profi aus Bingen … weiterlesen

„Sayonara Loreley“: Film ab in Rüdesheim

Fotos vom Mittelrheintal sind auf dem ganzen Globus bekannt, aber kaum jemand sieht die Region als Film- oder Fernsehkulisse. Im deutschen Fernsehen spielt gefühlt jede zweite TV-Serie in Oberbayern. Was übrig bleibt, teilen sich einige … weiterlesen

Keine Windkraft im Welterbetal und in Boppard schwimmt die Alleenstraße

Wer Windräder hässlich findet, muss in Rheinland-Pfalz ganz tapfer sein. Die wiedergewählte Koalition aus SPD, Grünen und FDP will die Energieerzeugung aus Windkraft bis 2030 verdoppeln. Das funktioniert nur mit noch mehr und noch größeren … weiterlesen

„Original Oberwesel“: Eine Stadt entdeckt sich selbst

Rhein, Wein, Felsen und Burgen: Wer für das Obere Mittelrheintal wirbt, kann aus dem Vollen schöpfen. Schwieriger wird es für einzelne Städte und Gemeinden. Wenn jeder Ort dieselbe Mittelrhein- und Welterbe-Story erzählt, wird alles austauschbar. … weiterlesen

Warum das Land Rheinland-Pfalz seine Burg Sooneck verpachtet

Im Mai 2021 haben Cora und Marco Hecher die landeseigene Burg Sooneck übernommen. Heike Otto, Chefin der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) und Angela Kaiser-Lahme als Leiterin der staatlichen Schlösserverwaltung erklären, was das bedeutet und warum … weiterlesen

Ein Sonntag für das Welterbe und Loreley-Zoff um Xavier Naidoo

Normal ist es (noch) nicht, was sich bundesweit am Welterbetag abspielt. Aber die abflachende Corona-Kurve erlaubt auch am Mittelrhein offene Burgen und erste Gäste-Aktionen. Im rheinland-pfälzischen Teil des Welterbetals bietet die landeseigene Generaldirektion Kulturelles Erbe … weiterlesen

WLAN-Züge für die rechte Rheinseite

Das Verhältnis der Mittelrheiner zur Bahn ist schwierig. Der Güterverkehr nervt Tag und Nacht, aber die regionalen Personenzüge sind ein unschätzbarer Standortvorteil. Sie machen die Rheinorte attraktiv für Pendler und bringen Touristen ins Tal. Auf … weiterlesen

Das Ende der Fähren und die 100-Millionen-Euro-Frage

Es klingt wie die Drohung von Lobbyisten, könnte aber auch die schlichte Wahrheit sein: Eine Brücke zwischen Wellmich und Fellen versenkt in der Umgebung jede Fähre. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat das jetzt schriftlich. Klaus Hammerl … weiterlesen

Bezahlbar wohnen in Bacharach und ein KD-Denkmal in Boppard

Eigentlich zählt der Kreis Mainz-Bingen zu den teuersten in Rheinland-Pfalz. Wegen der Nähe zum Rhein-Main-Gebiet ist der durchschnittliche Mietpreis auf 8,43 Euro pro Quadratmeter gestiegen. In der Verbandsgemeinde Bodenheim liegt er sogar schon über 9 … weiterlesen