Bacharach kämpft und der Welterbe-Rheingau probiert

In normalen Jahren zählt dass kleine Bacharach fast 75.000 Übernachtungen –  das sind rund 40 pro Einwohner und bedeutet einen Spitzenwert im Mittelrheintal. Nicht einmal Boppard kommt auf eine ähnliche Tourismus-Dichte. Einen vergleichbaren Wert erreicht … weiterlesen

Lorch dreht einen Film und Bacharach bekommt einen Kultur-Laden

„Ihr fehlt“ heißt eine Video-Aktion der Stadt Lorch, die seit Freitag auf YouTube zu sehen ist. Winzer wie Jesse Nies, Carolin Weiler und Robert Wurm, Hoteliers, Gastronomen, Fährmann Michael Schnaas, Wanderführer Marcel Müsel und Lorchs … weiterlesen

Kreative Winzer gegen Corona und auf zu neuen Ufern

Keine klassische Weinprobe, kein Gutsgastronomie, kein Weinfest: Corona trifft auch die Mittelrhein-Winzer hart. In der „RZ“ beschreibt Redakteurin Suzanne Breitbach, wie kreative Weinmacher trotzdem den Kontakt zur Kundschaft halten. Joachim Lorenz vom Bopparder Weingut Toni … weiterlesen

„Wenn raus, dann Rhein“: Die erste Mitmach-Kampagne für das Mittelrheintal

2 Bundesländer, 3 Weinbaugebiete, 5 Landkreise und noch mehr Tourismus-Institutionen: Wer im Oberen Mittelrheintal eine gemeinsame Aktion auf die Beine stellen wollte, musste immer viele Zeit und idealerweise die Gelassenheit eines buddhistischen Flohzirkus-Dompteurs mitbringen. Corona … weiterlesen

„Druck wurde nicht ausgeübt“ – 6 Fragen an Marius Stiehl

Oberwesels Bürgermeister Marius Stiehl hat weit über seine Stadt hinaus Debatten ausgelöst. Sein Votum in der entscheidenden Gesellschafterversammlung ermöglicht dem Marienhaus-Konzern, die Krankenhäuser in St. Goar und Oberwesel zu schließen. Wenn nicht noch in letzter … weiterlesen

Probleme mit dem Pegel und ein Abschied in St. Goar

Eigentlich hat das Mittelrheintal  gerade genug Probleme, aber dem Klima ist Corona egal. Die „FAZ“ berichtet über den ungewöhnlich niedrigen Wasserstand. Nach wochenlanger Trockenheit misst der Pegel Kaub nur noch 1,19 Meter. Weil die Schiffe … weiterlesen

Kaub zeigt leere Stühle

Die Aktion „Leere Stühle“ läuft jetzt auch im Herzen des Welterbe-Tals. Am  Mittwoch machen Gastronomen in Kaub auf ihre schwierige Lage aufmerksam. Sie zeigen ab 11 Uhr am Blücher-Denkmal, wie die Branche unter der Corona-Krise … weiterlesen

Warten auf die Weiße Flotte und offene Fragen in Oberwesel

Corona verdammt nicht nur die Gastronomie zur Untätigkeit. „AZ“-Redakteurin Christine Tscherner hat sich bei den Schiffahrtslinien umgehört. Beim Marktführer Köln-Düsseldorfer sind 90 Prozent der Mitarbeiter in Kurzarbeit. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf hatte Anfang … weiterlesen

Leere Stühle am Deutschen Eck und Geheimnisse in Oberwesel

Die Mittelrhein-Branche Nr. 1 kämpft jetzt auch öffentlich um ihre Exstenz. Am Deutschen Eck in Koblenz und in der Rüdesheiner Drosselgasse erinnern am Freitag leere Stühle und Tische an die Corona-Krise der Gastronomie. Anders als … weiterlesen

Finale in Oberwesel

Das Drama um die Loreley-Kliniken ist am Donnerstag Thema im SWR-Fernsehen. Um 20 Uhr 15 kommen in der Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ u.a. Vertreter der Bürgerinitiative zu Wort, darunter der Oberweseler Kommunikationsdesigner und Grünen-Sprecher Christian … weiterlesen

„Schöneres gibt’s nit“

In Bacharach ist Heiner Mades so etwas wie der letzte Mohikaner.  Im Bacharacher Platt heißt er „Madesse Heiner“, aber die wirklichen Insider sprechen über ihn als den „Gele“. Es ist weniger ein Spitzname als ein … weiterlesen

Der lange Marsch und die Rückkehr ins Ladenleben

Wandern ist in Corona-Zeiten zwar nicht systemrelevant, aber es hilft trotzdem – wenn man ein paar Regeln beachtet.  Die Wisper-Trails,  der Rheinsteig und der Klostersteig bei Rüdesheim sind geöffnet. Einschränkungen gelten für den Aufstieg zur … weiterlesen