Was passiert eigentlich in Kaub?

Manchmal ist es ganz gut, nicht zu oft in der Zeitung zu stehen. Mehrere Mittelrheinorte hätten in den vergangenen Jahren auf die eine oder andere Medienpräsenz gerne verzichtet. Da wären zum Beispiel Lorch (Schuldenkrise, Wohnungsaffäre), … weiterlesen

Lahnstein hilft: „Bitte seid so nett, denkt an eure Kollegen“

Dass Lahnsteiner Handwerker nicht nur geschickte Hände sondern auch ein großes Herz haben, ahnte man schon auf dem Höhepunkt der Corona-Krise. Damals sammelten Installateur Joachim Krech und Schreinermeister Roger Negel Spendengelder für Gewerbetreibende, denen es … weiterlesen

Der Wert des Welterbe-Titels

Was bedeutet ein Welterbe-Titel, wenn es immer mehr davon gibt? In der „FAZ“ kritisiert Vize-Feuilletonchef Matthias Alexander die – O-Ton-„Inflationierung“ des Unesco-Prädikats in Deutschland. Mit der Verleihung an historische Kurbäder wie Bad Ems und Baden-Baden, … weiterlesen

Loreley-Boss gesucht

Tourismus-Marketing ist am Mittelrhein immer ein bisschen komplizierter als anderswo. Zur üblichen Zersplitterung der Region – 2 Bundesländer, 5 Kreise, ein Fluss mittendurch – kommt die besondere rheinland-pfälzische Kommunalverfassung mit der Zwischeninstanz „Verbandsgemeinde“. Das Nebeneinander … weiterlesen

Wirte kämpfen sich zurück und Winzerinnen kommen ins Kino

Nach dem Virus kommt die Pleiteweile, fürchteten spätestens im 2. Lockdown viele Wirte und noch mehr Gäste. Aber zumindest der Rhein-Hunsrück-Kreis scheint von der ganz großen Krise verschont zu bleiben. Josef Mayer, Kreisvorsitzender des Branchenverbandes … weiterlesen

Rhein-Optimierung bei Bacharach: „Ich bin geschockt“

Die so genannte „Abladeoptimierung Mittelrhein“ ist weit mehr als nur das Ausfräsen der Fahrrinne. Das bundeseigene Großprojekt würde das Bild des Welterbetals deutlich verändern. In Bacharach sind Kommunalpolitiker und Anwohner entsetzt, berichtet „AZ“-Mann Jochen Werner. … weiterlesen

Raus aus den Schulden: Ein Bürgermeister macht den Peter Zwegat

Als Lorchs Bürgermeister Ivo Reßler 2020 ins Amt kam, fand er im Rathaus nur leere Kassen vor. Die Stadt ist so arm, dass sie noch nicht einmal für eine Gebietsreform in Frage kommt – das … weiterlesen

Stadt, Land, Fluss in Oberwesel

Bis zur Bundesgartenschau 2029 sollen über 8 Millionen Euro in Sanierung und Neugestaltung der Oberweseler Innenstadt fließen. Laut „Rhein-Zeitung“ reicht das knapp 23 Hektar große Fördergebiet bis zum Rheinufer. Dort ist eine – O-Ton – … weiterlesen

Mittelrheingold hat Ferien

Am 19. Juli geht’s weiter. Bis dahin könnte man z. B. fernsehen. Oder Gärten am Oberen Mittelrhein erleben. Oder beides: Im SWR lief am Freitag die TV-Doku „Auf der Route der Welterbegärten“. Reporterin Anna Lena … weiterlesen

Hessens bester Mittelrheiner: 7 Fragen an Karl Ottes

Die Stadt Rüdesheim hat Karl Ottes gerade zum Ehrenbürger ernannt, aber eigentlich könnte die Auszeichnung im ganzen Tal gelten. Der Winzersohn aus Lorch engagiert sich seit über 50 Jahren für den Oberen Mittelrhein und hat … weiterlesen

„Irgendwann muss man doch zur Kenntnis nehmen, dass etwas nicht funktioniert“

Wer die Debatte über die Mittelrheinbrücke zwischen Wellmich und Fellen anstrengend findet, kennt die Brückendiskussion in Rüdesheim nicht.  Dort verhandeln Kommunalpolitiker mittlerweile in einer Art Parallelwelt. Was bisher geschah: Eine Machbarkeitsstudie hatte ergeben, dass eine … weiterlesen

„The Economist“: Ein Weltwirtschaftsmagazin am Mittelrhein

Dass internationale Medien über das Mittelrheintal berichten, ist nichts Besonderes. Aber im wichtigsten Wirtschaftsmagazin der Welt? Auch das gibt es. „The Economist“ erklärt den Einfluss der Klimapolitik auf den Bundestagswahlkampf mit einem Mittelrhein-Beispiel: Der Hitzesommer … weiterlesen