Der große Unbekannte aus Niederheimbach

Das größte Weingut am Mittelrhein ist nicht das mit den teuersten Rieslingen. Laut „AZ“ toppt der Niederheimbacher Winzer Jens Fendel mit 30 Hektar alles – zumindest, wenn man den hessischen Teil des Welterbegebietes außer acht … weiterlesen

Rheinfels Saga. Foto: Herbert Piel

Die Legende lebt – aber nicht mehr lange

Mit der Rheinfels-Saga ist es wie mit den Rolling Stones: Jeder Auftritt könnte der letzte sein. Das Open-Air-Spektakel hoch über St. Goar sprengte schon immer alle Dimensionen. Es verbindet Theater, Musik, Illumination und Historie. Seit … weiterlesen

Stefan Mayer und René Klütsch vom "Eisernen Ritter". Foto: Unternehmen

Kochmützen und Kräuterfrauen

Beim Thema Gourmet-Restaurants hat Koblenz Übergewicht. Im aktuellen „Gault-Millau“ kommt die Stadt auf 6 prämierte Feinschmeckerlokale, mehr als Wiesbaden oder Bonn. Anderswo im Welterbetal suchten die Restaurant-Tester vergebens. Die rechte Rheinseite ist im „Gault-Millau“ mit … weiterlesen

Mittelrhein-Dürre 2018. Foto: Frank Zimmer

Cool bleiben

Hitzewellen kosten in Deutschland pro Sommer bis zu 20.000 Menschenleben. Städte wie Koblenz arbeiten bereits an Krisenplänen, um ihre Bürger rechtzeitig zu warnen, kostenloses Trinkwasser im öffentlichen Raum bereitzustellen und kühlere Schutzräume wie Kirchen oder … weiterlesen

Querterrassen bei Assmannshausen. Foto: Vera Wersebeckmann

Quer kann mehr

„Klamottenhaftes Lustspiel, das man nicht empfehlen kann“ urteilte der Evangelische Filmdienst 1961 über „Drei Mann in einem Boot“ mit den Wirtschaftswunder-Stars Heinz Erhardt, Walter Giller und Hans-Joachim Kulenkampff. Heute würden zumindest Weinprofis für „Prädikat Wertvoll“ … weiterlesen

„Mit der Buga kommt nicht das Christkind“

Andreas Löffler aus Kestert ist neuer Wirt Nr. 1 im Rhein-Lahn-Kreis. Der Besitzer der „Krone“ vertritt als Kreisvorsitzender des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) seine Branche u. a. in Lahnstein und in der Verbandsgemeinde Loreley. … weiterlesen

Bopparder Schwimmnad. Foto: Stadt Boppard.

Baden verboten

Viel Engagement, rund 7.000 Unterschriften, mehrere Protestaktionen und eine Menge Geld waren nötig, bis Boppard sein Freibad zurückbekam. 14 Jahre nach der Schließung konnte im Stadtteil Buchenau 2022 endlich eine runderneuerte Schwimmanlage öffnen. Aber jetzt … weiterlesen

Koblenzer Seilbahn: Die nächsten 40 Jahre

Die Koblenzer Seilbahn war vielleicht das Beste, was rund um die Bundesgartenschau 2011 passieren konnte. Die 890 Meter lange Luftlinie hoch über dem Rhein sorgte nicht nur im Buga-Jahr für Begeisterung. Noch wichtiger ist, dass … weiterlesen

Blick auf Bachrach. Foto: Henry Tornow / Romntischer Rhein

Die Buga baut nah am Wasser

Wenn vom Mittelrhein die Rede ist, geht es selten um den Fluss. Touristiker sprechen über Burgen, Wein und Wandern, Einheimische über den Alltag vor weltberühmter Kulisse. Der Rhein selbst spielt für viele Menschen im Welterbetal … weiterlesen

Die Kauber Fähre vor Burg Pfalzgrafenstein. Foto: Dietmar Guth / Romantischer Rhein Tourismus

Die 49-Euro-Fähren

Das 49-Ticket macht möglich, woran Regionalpolitiker jahrzehntelang vergeblich herumgedoktert haben: Fähre fahren. ohne abkassiert zu werden. Wer mit dem Auto aufs andere Ufer will, muss zwar zahlen wie immer. Aber Fußgänger mit bundesweiter Monatskarte gehen … weiterlesen

Mike Weiland und die neue Loreley-Statue. Foto: Miker Weiland

Mike und der Mythos

Das Publikumsinteresse war überschaubar, das Wetter bescheiden und die Berichterstattung fehlerhaft, aber das alles spielt jetzt keine Rolle mehr. Die neue Loreley-Statue ist eingeweiht und der PR-Effekt für das Mittelrheintal unbezahlbar. Medien in ganz Deutschland … weiterlesen

„Wenn wir nichts machen, werden wir zur Lachnummer“

Wenn Selbsterkenntnis der erste Weg zur Besserung ist, macht die Rüdesheimer Kommunalpolitik Fortschritte. Michael Barth, Stadtverordneter und Chef der Wählerinitiative Rüdesheim („WIR“), rechnet mit der Wurstigkeit vergangener Jahre ab und übt dabei auch Selbstkritik. Mit … weiterlesen