Bauen bis die Buga kommt

In den Mittelrhein-Medien sind alte und neue Baustellen gerade ein großes Thema, und jeder im Tal hofft, dass bis zum Buga-Jahr 2029 alles ampel- und barrierfrei funktioniert. Eine Auswahl: Auf der linksrheinischen B9 wird es … weiterlesen

Boppard braucht gut Holz und Lorch träumt vom Wasser

Der Amtssitz des Bürgermeisters von Boppard ist höchstens noch von der Binger Burg Klopp zu toppen. Das Stadtoberhaupt residiert im historischen Karmelitekloster aus dem 13. Jahrhundert. Leider nicht allein: Bei der über 8 Millionern Euro … weiterlesen

Fährleute zurück auf Kurs und der Königsweg nach Lorch

Die Mittelrhein-Fähren nähern sich langsam der Normalität. „Die Lage hat sich merklich entspannt“, zitiert der „Wiesbadener Kurier“ Fährmann Michael Schnaas aus Niederheimbach. Während des Lockdowns hatte Schnaas ebenso wie seine Kollegen im Tal den Betrieb … weiterlesen

Fotograf und Fährmann

Das Arbeitsleben von Klaus Hammerl spielt sich an einem einzigen Rheinkilometer ab. Seine Familie betreibt seit Jahrhunderten die Fähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Aber Hammerls Blick geht darüber hinaus. Er ist leidenschaftlicher Fotograf … weiterlesen

Last Exit Lorchhausen

Hinter dem Lorcher Stadtteil Lorchhausen ist die hessische Welt zu Ende. Die bis 1971 selbstständige Gemeinde grenzt an Rheinland-Pfalz und galt lange Zeit als der schläfrigste Ort im Rheingau. Aber damit ist es spätestens seit … weiterlesen

Das letzte Gefecht

Für die Krankenhäuser in Oberwesel und St. Goar könnte heute die letzte Stunde schlagen. Am Nachmittag stimmt der Kreistag des Rhein-Hunsrück-Kreises in Simmern über den Antrag der SPD ab, die Anteile des umstrittenen Marienhaus-Konzerns zu … weiterlesen

Die Weiße Flotte läuft wieder aus und ein Online-Stadtrat für Lorch

Noch dümpeln Ausflugsschiffe und Flusskreuzer wegen Corona an den Kaimauern, aber spätestens Ende des Monats soll am Mitterhein wieder die Weiße Flotte zu sehen sein. Der Marktführer Köln-Düsseldorfer will ab 21. Mai ersten Touren im … weiterlesen

Bacharach kämpft und der Welterbe-Rheingau probiert

In normalen Jahren zählt dass kleine Bacharach fast 75.000 Übernachtungen –  das sind rund 40 pro Einwohner und bedeutet einen Spitzenwert im Mittelrheintal. Nicht einmal Boppard kommt auf eine ähnliche Tourismus-Dichte. Einen vergleichbaren Wert erreicht … weiterlesen

Lorch dreht einen Film und Bacharach bekommt einen Kultur-Laden

„Ihr fehlt“ heißt eine Video-Aktion der Stadt Lorch, die seit Freitag auf YouTube zu sehen ist. Winzer wie Jesse Nies, Carolin Weiler und Robert Wurm, Hoteliers, Gastronomen, Fährmann Michael Schnaas, Wanderführer Marcel Müsel und Lorchs … weiterlesen

Der lange Marsch und die Rückkehr ins Ladenleben

Wandern ist in Corona-Zeiten zwar nicht systemrelevant, aber es hilft trotzdem – wenn man ein paar Regeln beachtet.  Die Wisper-Trails,  der Rheinsteig und der Klostersteig bei Rüdesheim sind geöffnet. Einschränkungen gelten für den Aufstieg zur … weiterlesen

Eine WG im Wispertal und was Oberwesel mit Montevideo zu tun hat

Was macht mit einem leerstehenden Ausflugslokal, für das sich kein Wirt mehr findet? Eine WG. Die Frankfurter Niko Beckmann und Angela Bösche haben die „Kammerburg“ im Wispertal bei Lorch gekauft und leben dort auf 550 … weiterlesen

Yoga-Grüße aus Bingen und Lasten in Lorch

Zur Yoga-Stunde mit Roberta Campanile muss man eigentlich nach Bingen. Die gebürtige Italienerin („Ich bin Roberta aus Rom“) lehrt in normalen Zeiten an der Volkshochschule in der Innenstadt. Weil aber gerade nichts normal ist, unterrichtet … weiterlesen