Lahnstein boomt und Bingen spart

Lahnstein bleibt auch 2019 die touristische Ausnahme. Während das Rheintal insgesamt stagniert, meldet die Stadt einen neuen Rekord. Zwischen Januar und Juli stieg die Zahl der Gäste um 6 Prozent; gleichzeitig gab es 4 Prozent … weiterlesen

China-Millionen in Bingen und die Hand Gottes in Hirzenach

Der Mangel an modernen Mittelrhein-Hotels ruft einen weiteren Großinvestor auf den Plan. Laut „AZ“ will der chinesische Unternehmer Zifa Xu auf dem Gelände der früheren Weinkellerei Binderer in der Mainzer Straße bauen. Es gehe um … weiterlesen

Ein grünes Hotel für Koblenz und Denkpause in Oberwesel

Fast überall am Mittelrhein fehlt es an modernen Hotels, aber zumindest an den Rändern des Welterbetals tut sich etwas: In Bingen wächst das „Papa Rhein“ empor, und in Koblenz soll 2021 ein preisgünstiges Designhotel der … weiterlesen

Parken mit himmlischem Segen und leise Hoffnungen an den Gleisen

Der Welterbe-Status und 3 Wanderwege haben das Rüdesheimer Kloster Eibingen in den vergangenen Jahren zum Hit gemacht. Die Besucherzahlen sind massiv gestiegen. Laut „Wiesbadener Kurier“ zählen die Nonnen bis zu 250.000 Gäste pro Jahr. Darum … weiterlesen

Kopfüber nach Koblenz und der Instagram-Beigeordnete von Bingen

Wenn es nach dem Koblenzer Tourismus-Chef Klaus Hoffmann geht, rutschen ganz mutige Gäste in einigen Jahren mit bis zu 115 Stundenkilometern von der Festung Ehrenbreitstein über den Rhein in die Innenstadt. Hoffmann will in Koblenz  … weiterlesen

Das große Aufräumen und ein Brunnen für Boppard

Am 14. September geht das große „RhineCleanUp“  in die nächste Runde.  Entlang des Rheins sammeln wieder tausende von freiwilligen Helfern Müll, der die Ufer verschandelt und irgendwann in der Nordsee landen würde. Im Welterbetal koordiniert … weiterlesen

Rekord in Koblenz und Boppard am Limit

Das verflixte 7. Jahr nach der Buga lief in Koblenz bestens: Die Stadt-Touristiker zählten 2018 zum ersten Mal über 700.000 Übernachtungen. Das sind über 20.000 mehr als im Buga.-Jahr 2011. Laut „RZ“ profitiert Koblenz von … weiterlesen

Schwarzbauten in Rüdesheim und der Mittelrhein von oben

Das Beispiel der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel macht Schule. Jetzt überlegt man auch in Rüdesheim, die Bahn wegen fehlender Betriebserlaubnis zu verklagen. Laut „Wiesbadener Kurier“ war die 1856 im damaligen Herzogtum Nassau eröffnete rechtsrheinische Strecke ursprünglich … weiterlesen

Bingen sucht Bilder und in Steeg gibt’s Geld

Bingens Tourismuschef Georg Sahnen will Bingen besser in Szene setzen und denkt dabei an aufwendige Foto-Produktionen. Laut „AZ“ hat er schon per Boot nach dem passenden Motiv gesucht; jetzt ist ein professionelles Shooting geplant. Der … weiterlesen

Grenzkriege in Bacharach und Klostermillionen in Boppard

Das Obere Mittelrheintal ist ein Alptraum für jeden Vermessungsingenieur. In den historischen Ortskernen sind die meisten Straßen und Häuser älter als jedes Kataster. Viele Grenzen zwischen den Parzellen verlaufen nach Gesetzen, die niemand versteht. Davon … weiterlesen

Dornröschenschlaf in Koblenz und Hildegard-Rausch in Bingen

Das preußische Fort Asterstein ist die kleine Schwester der großen Festung Ehrenbreitstein. Bis 1969 (!) lebten in der früheren Kasematten Menschen, dann organisierte die Stadt menschenwürdige Wohnungen und ließ den Rundbau aus dem 19. Jahrhundert … weiterlesen

Messe-Stopp für den Mittelrhein und ein Comeback in Boppard

Vom Mittelrhein wird bald weniger auf Messen zu sehen sein. Laut „RZ“ will die regionale Tourismuschefin Jeanette Dornbusch die Messe-Budgets zusammenstreichen und dafür mehr in digitale Werbung, Social Media, Blogger und Influencer investieren. Dornbusch leitet … weiterlesen