Lahnstein geht stiften und Koblenz macht das Ufer schön

Lahnstein ist mindestens so abgebrannt wie die meisten Mittelrhein-Kommunen. Die Stadt liegt zwar im Koblenzer Speckgürtel, hat durchaus solvente Gewerbesteuerzahler und mit dem „Rheinquartier“ ein attraktives neues Viertel gewonnen, trotzdem geht jedes Jahr mehr Geld … weiterlesen

Ein Dämpfer für die Fahrradbrücke und die Loreley soll modern werden

Die Fußgänger- und Radlerbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim ist nach Ansicht von Experten eine Fata Morgana. Laut „Wiesbadener Kurier“ hat die Binger Baumamtschefin Dagmar Leitner u. a. beim Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt und bei Naturschutzorganisationen sondiert … weiterlesen

Ein Mann der Kirsche

Frank Böwingloh kennt sie alle. Egal, ob „Bopparder Krächer“, „Tilgeners rote Herzkirsche“ oder „Minister von Podbielski“: Der Landschaftsarchitekt arbeitet rund um Filsen für die Erhaltung regionaler Kirschsorten. Böwingloh geht es nicht nur um gute alte … weiterlesen

Viele Wege führen zur Festung, aber auf keinem gilt das 9 Euro-Ticket

Nach über eine Woche 9-Euro-Ticket ist das ganz große Bahnchaos im Mittelrheintal ausgeblieben. An Pfingsten waren in Hotspots wie Rüdesheim die Bahnsteige zwar gut gefüllt und in Koblenz wurden wegen Stolpergefahr vorsorglich die Rolltreppen gesperrt, … weiterlesen

Olivenzweige in Bornhofen und Koblenz als Hauptstadt

Ob Pater Eryk einen besonderen Draht zum lieben Gott hat, wissen wir nicht. Aber einiges spricht bei ihm für einen sechsten Sinn. Lange vor dem Ukraine-Krieg beschloss er in seinem Wallfahrtskloster Bornhofen, 2022 zum „Jahr … weiterlesen

Gutachter auf der Loreley-Bühne und der Mittelrhein als Hochschullandschaft

Der Konflikt um die Loreley-Bühne geht in die entscheidende Runde. Laut SWR hat das Oberlandesgericht Koblenz einen Gutachter bestellt, der die Vorwürfe des Pächters Loreley Venue Management GmbH klären soll. Die in Berlin ansässige Firma … weiterlesen

Das Prinzip Hoffnung

Kurz vor dem ersten Advent sind Wirte, Händler und Künstler am Mittelrhein wieder im Krisenmodus. Noch ist dass Tal von Verhältnissen wie in Sachsen, Thüringen oder Oberbayern weit entfernt, die Läden sind offen und in … weiterlesen

Erste Hilfe aus Koblenz und Industriegeschichte in St. Goarshausen

Weniger als eine Autostunde trennt Koblenz vom Katastrophengebiet an der Ahr. Die mit Abstand größte Stadt im Welterbetal leistet darum am meisten Hilfe. Laut „RZ“ unterstützen die Koblenzer Feuerwehren beim Aufträumen, Sichern und Entsorgen. Städtische … weiterlesen

Bauen am Mittelrhein: In Koblenz und Bingen boomt es

Geografisch gesehen liegen Koblenz und Bingen am Rand des Welterbetals, aber wirtschaftlich sind es die beiden Dreh- und Angelpunkte. Wie es dort trotz Corona-Krise floriert, zeigen einige große Bauprojekte. In Koblenz hat die „Rhein-Zeitung“ Infos … weiterlesen

10 Jahre Sommermärchen am Mittelrhein und der Traum von den Windkraft-Millionen

Die Buga 2029 wird nicht die erste am Mittelrhein sein. Vor genau 10 Jahren, am 15. April 2011, öffnete die Bundesgartenschau in Koblenz. SWR und „Rhein-Zeitung“ erinnern an das Großereignis, das am Anfang nicht alle … weiterlesen

Hausarrest auf der linken Rheinseite und Intensivbetten in Koblenz

Ab Mittwoch gelten Ausgangsperren für den kompletten linksrheinischen Teil des Welterbetals. Nach Koblenz, dem Kreis Mayen-Koblenz (Rhens, Spay, Brey) und dem Rhein-Hunsrück-Kreis muss jetzt auch der Kreis Mainz-Bingen die Notbremse ziehen. Damit sind zwischen 21 … weiterlesen

Die große Boppard-Party fällt ins Wasser und der 2020er ist die Lösung

Die Liste der Mittelrhein-Events wird gestrichen voll. Nach der Absage sämtlicher „Rhein-in-Flammen“-Großfeuerwerke ist nun auch der Rheinland-Pfalz-Tag in Boppard gekippt worden. Er hätte vom 9. bis11. Juli stattfinden sollen. Die Stadt hatte Ende 2018 den … weiterlesen