Rheinbrücke 2.0

Wer kam eigentlich auf „Pfaffendorfer Brücke“? Die zentrale Koblenzer Rheinbrücke, die eine spektakuläre Aussicht auf Schloss und Festung bietet, wurde nach einem nicht sehr interessanten Vorort benannt. Schön ist sie nicht, denn nach dem Zweiten … weiterlesen

Mehr Tempo auf dem Rhein und die Schule als Wärmestube

Auf dem Rhein könnte demnächst ein Tempolimit fallen. Derzeit dürfen die Schiffsführer zwischen St. Goar und Bingen bei Hochwasser nur maximal 20 km/h fahren. Das geringe Tempo gefährdet nicht nur Liefertermine: Wenn nicht schnell genug … weiterlesen

Keine Schiffe zu „Rhein in Flammen“ und Zwangspause für Michael Schnaas

„Rhein in Flammen“ zwischen Spay und Koblenz wird am Wochenende ohne Schiffskonvoi stattfinden. Der Veranstalter Rheinland-Pfalz Tourismus musste die weiße Flottenparde absagen, weil der Flusspegel weiter sinkt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt rechnet für Samstag mit … weiterlesen

Wasser, bitte!

Nach wochenlanger Trockenheit liegen bei manchen im Tal die Nerven blank. In Koblenz beschweren sich Bürger über die Bewässerung öffentlicher Grünflächen. Eine Petition fordert den Stop der Rasensprenger, um Trinkwasser zu sparen. Die Stadt sieht … weiterlesen

Lahnstein geht stiften und Koblenz macht das Ufer schön

Lahnstein ist mindestens so abgebrannt wie die meisten Mittelrhein-Kommunen. Die Stadt liegt zwar im Koblenzer Speckgürtel, hat durchaus solvente Gewerbesteuerzahler und mit dem „Rheinquartier“ ein attraktives neues Viertel gewonnen, trotzdem geht jedes Jahr mehr Geld … weiterlesen

Ein Dämpfer für die Fahrradbrücke und die Loreley soll modern werden

Die Fußgänger- und Radlerbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim ist nach Ansicht von Experten eine Fata Morgana. Laut „Wiesbadener Kurier“ hat die Binger Baumamtschefin Dagmar Leitner u. a. beim Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt und bei Naturschutzorganisationen sondiert … weiterlesen

Ein Mann der Kirsche

Frank Böwingloh kennt sie alle. Egal, ob „Bopparder Krächer“, „Tilgeners rote Herzkirsche“ oder „Minister von Podbielski“: Der Landschaftsarchitekt arbeitet rund um Filsen für die Erhaltung regionaler Kirschsorten. Böwingloh geht es nicht nur um gute alte … weiterlesen

Viele Wege führen zur Festung, aber auf keinem gilt das 9 Euro-Ticket

Nach über eine Woche 9-Euro-Ticket ist das ganz große Bahnchaos im Mittelrheintal ausgeblieben. An Pfingsten waren in Hotspots wie Rüdesheim die Bahnsteige zwar gut gefüllt und in Koblenz wurden wegen Stolpergefahr vorsorglich die Rolltreppen gesperrt, … weiterlesen

Olivenzweige in Bornhofen und Koblenz als Hauptstadt

Ob Pater Eryk einen besonderen Draht zum lieben Gott hat, wissen wir nicht. Aber einiges spricht bei ihm für einen sechsten Sinn. Lange vor dem Ukraine-Krieg beschloss er in seinem Wallfahrtskloster Bornhofen, 2022 zum „Jahr … weiterlesen

Gutachter auf der Loreley-Bühne und der Mittelrhein als Hochschullandschaft

Der Konflikt um die Loreley-Bühne geht in die entscheidende Runde. Laut SWR hat das Oberlandesgericht Koblenz einen Gutachter bestellt, der die Vorwürfe des Pächters Loreley Venue Management GmbH klären soll. Die in Berlin ansässige Firma … weiterlesen

Das Prinzip Hoffnung

Kurz vor dem ersten Advent sind Wirte, Händler und Künstler am Mittelrhein wieder im Krisenmodus. Noch ist dass Tal von Verhältnissen wie in Sachsen, Thüringen oder Oberbayern weit entfernt, die Läden sind offen und in … weiterlesen

Erste Hilfe aus Koblenz und Industriegeschichte in St. Goarshausen

Weniger als eine Autostunde trennt Koblenz vom Katastrophengebiet an der Ahr. Die mit Abstand größte Stadt im Welterbetal leistet darum am meisten Hilfe. Laut „RZ“ unterstützen die Koblenzer Feuerwehren beim Aufträumen, Sichern und Entsorgen. Städtische … weiterlesen