Binger Geschichte von unten und neue Köpfe für Kaub und Bacharach

In Bingen haben Touristen die Qual der Wahl: Über ein Dutzend Gästeführer bieten Rundgänge an, gerne auch in unterschiedlichen Kostümen und Rollen. Von „Vater Rhein“ über „Germania“ bis zum spätmittelalterlichen „Amtmann Bernhard von Breitenbach“ ist … weiterlesen

Foto: RÜD Tourist AG

Rüdesheim geht in die Verlängerung

Am Mittelrhein bedeutet andere als im Rest der Welt die Abkürzung „WTF“ nicht „What the fuck“,, sondern  „Verein für Wirtschafts- und Tourismusförderung  Rüdesheim und Assmannshausen am Rhein e.V“. Das Bündnis lokaler Gewerbetreibender gibt es seit … weiterlesen

Das gemeinfreie Foto von Marion Halft zeigt das frühere Kauber Lotsenhaus

Ein Kauber Jahrhundert

Wenn sich Behörden locker machen wollen, erfinden sie lustige Abkürzungen. Zum Beispiel „KuLaDig-RLP“ für „Kultur – Landschaft – Digital – Rheinland-Pfalz“. Zum Glück ist die Idee viel besser als ihr Name. Mit dem Projekt wollen … weiterlesen

Kaub 2023

„Die ganze Struktur ist ausgelutscht“

5 Jahre vor dem Beginn der Bundesgartenschau wächst im Tal die Nervosität. Eine SWR-Reportage zeigt weniger Vorfreude als fragende Gesichter. Ein Problem sind die Verkehrswege. Bis zur Eröffnung 2029 gibt es an Bundesstraßen und Bahngleisen … weiterlesen

Bacharach 2023. Foto: Andreas Jöckel / Buga 2029

Lückenschluss in Bacharach und Rüdesheim bleibt unter sich

Die Buga-Gesellschaft und die Universität Koblenz starten ein Projekt gegen Leerstand und für lebendige Ortskerne. Unter dem Motto „Urbane Lücken“ erfassen Expertinnen und Experten am Fachbereich Geografie ungenutzte Ladenlokale und suchen gemeinsam mit den Menschen … weiterlesen

Neu in Kaub: Der pure Weinbau

In Kaub entsteht ein neues Weingut. Kristina und Kai Heilemann, Absolventen der Wein-Hochschule Geisenheim, übernehmen den Betrieb der Familie Hillesheim. Inhaber Wolfgang Hillesheim hatte lange nach einen passenden Nachfolger gesucht; selbst die „Bild“-Zeitung berichtete darüber. … weiterlesen

Kub, fotogrfiert von Friedrich Gier

Eine Konzept für Kaub und Oberwesel braucht Platz

Wie eröffnet man ein Hotel in einem Ort, in dem es kein passendes Gebäude gibt? Außerhalb des Mittelrheintals würde man einfach ein neues bauen, aber in historischen Stadtkernen und Denkmalzonen müssen kreativere Lösungen her. In … weiterlesen

Koblenzer Seilbahn. Foto: Dominik Ketz / Romantischer Rhein

100 Prozent Öko und 500 Prozent Gewinn

Bis Ende 2025 fährt die Koblenzer Seilbahn noch mit dem Segen der Unesco – und danach wahrscheinlich auch. Dass die Luftlinie vom Deutschen Eck zur Festung Ehrenbreitstein jemals wieder eingestellt wird, gilt als ausgeschlossen; dazu … weiterlesen

Hier ist es schön

„Hier ist es schön“ heißt eine Rubrik im SWR-Dauerbrenner „Kaffee oder Tee“. Der schlichte Titel sagt alles, was man wissen muss: Gezeigt werden Orte zum Verlieben. Hauptdarstellerin der aktuellen Folge ist Kaub, die kleinste Stadt … weiterlesen

Judith Rakers in Kaub. Foto: Judith Rakers

„Wunderschön“ im Welterbetal

Die ARD meint es momentan gut mit dem Mittelrheintal. Nach dem „Tagesthemen“-Auftritt der Oberweseler Jungwinzer vergangene Woche widmet sich das Reisemagazin „Wunderschön“ dem Rheinsteig auf der rechten Rheinseite. TV-Star Judith Rakers moderiert die Folge und … weiterlesen

Rheinfels Saga. Foto: Herbert Piel

Die Legende lebt – aber nicht mehr lange

Mit der Rheinfels-Saga ist es wie mit den Rolling Stones: Jeder Auftritt könnte der letzte sein. Das Open-Air-Spektakel hoch über St. Goar sprengte schon immer alle Dimensionen. Es verbindet Theater, Musik, Illumination und Historie. Seit … weiterlesen

Die Kauber Fähre vor Burg Pfalzgrafenstein. Foto: Dietmar Guth / Romantischer Rhein Tourismus

Die 49-Euro-Fähren

Das 49-Ticket macht möglich, woran Regionalpolitiker jahrzehntelang vergeblich herumgedoktert haben: Fähre fahren. ohne abkassiert zu werden. Wer mit dem Auto aufs andere Ufer will, muss zwar zahlen wie immer. Aber Fußgänger mit bundesweiter Monatskarte gehen … weiterlesen