Warten auf die Lokführer und Werben für das Waldklima

Auch wenn man am Mittelrhein über die Güterzüge flucht: Die Bahnstrecken sind Standortvorteile, weil sie Touristen ins Tal und Pendler zur Arbeit bringt. Auf der linken Rheinseite bleibt es allerdings das ganze Jahr hindurch schwierig. … weiterlesen

Die Brömserburg braucht mehr Zeit und Bingen redet über das Klima

Die Neugestaltung der Brömserburg dauert länger als geplant. Laut „Wiesbadener Kurier “ rechnen die Eigentümer erst 2021 mit der Wiedereröffnung. Derzeit sind immer noch Bauforscher im Gemäuer unterwegs. Nach der Bestandsaufnahme werde entschieden, „welchen Mitteln … weiterlesen

Schwere Jungs in Boppard und Störche in Bingen

Die Polizeiinspektion Boppard hat die Kriminalstatistik für 2018 vorgelegt. Demnach gab es rund um die Stadt weniger zu ermitteln. Laut „Rhein-Hunsrück-Anzeiger“ sank die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Jahr 2015 um über 15 Prozent … weiterlesen

Bahn frei für die Brömserburg und ein Verlies auf der Pfalz

Rüdesheim soll bei der Bundesgartenschau 2029 eine zentrale Rolle spielen. Laut Buga-Blog ist die Stadt als „Schwerpunktstandort“ vorgesehen. Die Rüdesheimer Seilbahn-Gesellschaft investiert schon jetzt: Geschäftsführer Rainer Orben beteiligt sich mit 220.000 Euro an der Neugestaltung … weiterlesen

Der Video-Winzer von Bingen und die dunkle Seite von Burg Stahleck

Die „Nacht der Verführung“ auf dem Binger Rochusberg ist eine Mischung aus Weinfest und XXL-Picknick. Den verkauften Weingläsern nach müssen am vergangenen Wochenende rund 6.000 Gäste den Blick vom Binger Hausberg genossen haben. Die „AZ“ … weiterlesen

Welterbe-Party auf der Pfalz und eine Brücke für Bingen

Seit 2005 ist der erste Sonntag im Juni Welterbetag und damit Party an allen 44 deutschen Welterbestätten zwischen Schleswig an der Schlei und Überlingen am Bodensee. Highlight im Oberen Mittelrheintal ist diesmal die aufwendig renovierte … weiterlesen

Züge ohne Lokführer und offene Gärten in Bingen

„Schöner fahren“ lautet der Werbespruch der Mittelrheinbahn. Für viele Kunden ist es ein schlechter Witz. Die staatlich subventionierte Privatbahn hat große Probleme, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Weil Lokführer kündigen oder sich krank melden, fallen seit Wochen … weiterlesen

Fiasko in Bingen und Fördermittel aus Europa

Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser stand am Sonntag nicht zur Wahl und ist trotzdem einer der größten Verlierer. Seine CDU erlebte laut „AZ“ ein „Fiasko“ und stellt zum ersten Mal seit Menschengedenken nicht mehr die Mehrheitsfraktion … weiterlesen

1:0 für St. Goar und Ärger auf der Loreley

Die Stadt St. Goar und ihr Hotelpächter Gerd Ripp haben gute Chancen, die Burg Rheinfels zu behalten. Das Landgericht Koblenz ließ gestern durchblicken, dass Georg Friedrich Prinz von Preußen mit seiner Klage auf Rückübertragung nicht … weiterlesen

Chinesen in Bingen und die Süddeutsche Zeitung in St. Goar

Die leer stehende St. Ursula-Kellerei in Bingen hat einen neuen Besitzer: Ein chinesischer Investor hat das 30.000-Quadratmeter-Areal von der Familie Binderer übernommen. Laut Pressemitteilung der Stadt soll dort u. a. ein Weinbau-Museum entstehen, aber vor … weiterlesen

Bingen sucht Bilder und in Steeg gibt’s Geld

Bingens Tourismuschef Georg Sahnen will Bingen besser in Szene setzen und denkt dabei an aufwendige Foto-Produktionen. Laut „AZ“ hat er schon per Boot nach dem passenden Motiv gesucht; jetzt ist ein professionelles Shooting geplant. Der … weiterlesen

Vergangenheitsbewältigung in St. Goar und Zukunft in Bingen

Rheinfels-Hotelier Gerd Ripp lebt seit über einem Jahr mit der Drohung, seinen Familienbetrieb an das Haus Hohenzollern zu verlieren. Dessen „Chef“ Georg Friedrich Prinz von Preußen hat eine fast 100 Jahre alte Vertragsklausel ausfindig gemacht, … weiterlesen