Jemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten

Ihre Bauweise ist altmodisch und kommt ohne eine einzige Kelle Mörtel aus. Trotzdem halten Trockenmauern länger als so manche Betonwand. Über 250 Jahre hatten Weinbergsmauern am Rheinsteig hoch über St. Goarshausen auf dem Buckel, die … weiterlesen

Bingen soll trocken bleiben und Trechtingshausen für Millionäre

Viele Wasserbau-Experten sind gerade am Mittelrhein unterwegs, um Konzepte gegen Starkregen zu entwickeln. Aber niemand dürfte so drastische Erfahrungen gemacht haben, wie der Berater der Stadt Bingen. Martin Keding arbeitet für das Planungsbüro Becker mit … weiterlesen

Führungswechsel bei Fetz und Besuch im Sooneck-Steinbruch

Die wahrscheinlich häufigste Todesursache bei Weingütern sind gescheiterte Nachfolgeregelungen. Keine Pilzkrankheit im Weinberg kann so verheerend sein wie eine missglückte Betriebsübergabe. Heinz-Uwe Fetz aus Dörscheid, als Präsident des Weinbauverbandes quasi Mittelrhein-Winzer Nr. 1, zeigt gerade, … weiterlesen

Zeitreise in Bingen und Zukunft in Lahnstein

Keller aufräumen, Küche streichen oder neue Hobbies pflegen gelten als typische Ersatzhandlungen während der Corona-Krise. Der alternative Beschäftigungsdrang der Deutschen macht sich selbst im Binger Stadtarchiv bemerkbar. Laut „AZ“ registriert man dort deutlich mehr Anfragen … weiterlesen

„Der Kunz? Noch so ein Verrückter wie ich!“

Eigentlich war der Abriss schon beschlossen: Nach fast 300 Jahren sollte der Braubacher Gasthof „Zum Weißen Schwanen“ einem Supermarkt-Neubau weichen. Zum Glück kam es 1972 anders. Der Maler und Restaurator Erich Kunz kratzte damals 80.000 … weiterlesen

„Der kürzeste Weg in den Urlaub für Kopp, für Herz und Bauch“

Zwischen Rheingau und Mittelrhein gibt es keine klare Grenze, denn ab Rüdesheim geht beides ineinander über. Die einfache Regel ist: Je steiler das Gebirge desto mehr Mittelrhein. Für Welterbe-Fans lohnt sich darum die Rheingau-Folge von … weiterlesen

Rückschlag für das Rheintal

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz hat die Tourismus-Delle im Rheintal vermessen. Das Ergebnis sieht selbst im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 bescheiden aus. Demnach ging die Zahl der Gäste im Juni 2001 um rund 13 Prozent … weiterlesen

Großbäcker ohne Größenwahn und Warten auf XXXL Lutz

Oliver Bock ist Korrespondent der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ in Wiesbaden und vermutlich auch Fan der mehrfach prämierten Bäckerei Dries aus Rüdesheim. In der „FAZ“ hat er gerade einen Artikel über den 125. Firmengeburtstag veröffentlicht. Bock … weiterlesen

Rheinufer-Boom: „Uns wurden die Wohnungen fast aus den Händen gerissen“

Gestern war hier von steigenden Bevölkerungszahlen in Bingen die Rede. Die größte Stadt im Welterbetal (Koblenz natürlich ausgenommen) wuchs binnen 10 Jahren um stolze 6 Prozent und ist so etwas wie der demografische FC Bayern … weiterlesen

Mehr Binger und weniger Bacharacher

Pessimisten beschreiben das Mittelrheintal gern als demografische Problemzone mit gravierendem Bevölkerungsrückgang. Ein Blick in die Datenbank des Statistischen Landesamtes in Bad Ems ergibt ein nicht ganz so düsteres Bild. Die Behörde liefert Zahlen zu allen … weiterlesen

Die Mittelrhein-Saison 2021 ist nichts für Feiglinge

Corona nur noch eine ferne Erinnerung, endlich wieder Amerikaner, Japaner und Chinesen im Tal und dazu noch viele junge Familien aus Deutschland, die Inland-Tourismus cool finden: So malten sich vor einem Jahr Optimisten die Mittelrhein-Saison … weiterlesen

Alle Radwege führen nach Bingen

Das Welterbetal ist ein Fahrradparadies für alle, die nicht gerade auf auf die Rheinhöhen wollen. Am Flussufer radelt es sich mühelos und meistens entspannt – von einigen kritischen Punkten z. B. bei Rhens abgesehen. In … weiterlesen