Bopparder Rheinfähre. Foto: Friedrich Gier / Romantischer Rhein Tourismus

Boppard im Bundestag

Perscheid statt Prenzlauer Berg und Manubach statt München-Maxvorstadt: Das Mittelrheintal ist von den linksliberalen Latte-Macchiato-mit-Hafermilch-Vierteln der Republik nicht nur geografisch meilenweit entfernt. Hier wählt man überwiegend CDU, Freie Listen oder „Nah-bei-de-Leut“-Sozialdemokraten vom Schlag eines Mike … weiterlesen

Mittelrhein-Klinik Bad Salzig. Foto: Lehr / Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Sorgen in Bad Salzig und Remis in Rüdesheim

In Boppard zeichnet sich eine weitere Klinik-Krise ab. Diesmal geht es nicht um das angeschlagene Krankenhaus Heilig Geist in der Innenstadt, sondern um die Mittelrhein-Klinik am Stadtteil Bad Salzig, eine Reha-Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung (DRV). … weiterlesen

Bacharach 2023. Foto: Andreas Jöckel / Buga 2029

Vision oder Wunschdenken

Die „FAZ“ dämpft Erwartungen an die Bundesgartenschau 2029. Auch nach den neuesten Finanzzusagen sei das Budget „keineswegs üppig“, schreibt Wiesbaden-Korrespondent Oliver Bock und gibt zu bedenken: „Für Attraktionen, die bundesweite Aufmerksamkeit auf sich ziehen und … weiterlesen

Bahnverkehr am Mittelrhein. Foto: Valentin Marquardt

Kilometer gegen den Krach

Über 130 Millionen Euro investieren die Deutsche Bahn und die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz bis Ende 2028 in Lärmschutzmaßnahmen am Mittelrhein. Klingt gut, ist aber noch lange nicht genug, finden Anwohner und Bürgerinitiativen. Sie fordern … weiterlesen

Heilig-Geist-Hospital in Bingen, September 2023

Raus aus den Schulden

Das Binger Krankenhaus hat die betriebswirtschaftliche Intensivstation verlassen und steht wieder auf eigenen Füßen. Am 1. September sind der Kreis Mainz-Bingen und die Stadt Bingen plangemäß als Gesellschafter eingestiegen, das seit März laufende Insolvenzverfahren wurde … weiterlesen

SWR-Reportage über die "Goethe", Mai 2024

Der größte Fan der „Goethe“ und die Buga als Wahlkampfthema

Die „RMS Goethe“ ist das älteste Passagierschiff auf dem Rhein und weltweit das größte, das noch per Seitenrad angetrieben wird. Mittelrheiner lieben sie. Zu ihren treuesten Fans zählt Werner Färber, Grafiker, Fotograf, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender des … weiterlesen

Betten für Trechtingshausen und Jobs in Bacharach

Neben dem Binger Hipster-Hotel „Papa Rhein“ gehört Burg Reichenstein zu den neuen Tourismus-Wundern am Mittelrhein. Dort hat sich ein kongeniales Trio gefunden: Der Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff als Investor und Stratege und das Power-Paar Katrin … weiterlesen

Theater Lahnstein. Foto: Stdtverwaltung Lahnstein

Lahnstein spielt für alle und Bad Salzig macht Schule

Lahnstein leistet sich auch in Zukunft ein eigenes Theater, wenn auch mit mehr Amateuren und weniger hauseigener Hochkultur. Laut Oberbürgermeister Lennart Siefert soll die Spielstätte im historischen Nassau-Sporkenburger Hof „ein vielseitiger Ort der Theaterkultur“ werden. … weiterlesen

Blick auf die Wernerkapelle, 2022.

Kapellen und Kettensägen

Wer Vorurteile gegen EU-weite Förderprogramme pflegt, wird von der Vergabepraxis am Mittelrhein enttäuscht sein. Beim Budget für ehrenamtliche Bürgerprojekte etwa entscheiden keine praxisferne Bürokraten über Dinge, die kein Mensch versteht, sondern Menschen aus der Region … weiterlesen

Jüngster Fährmann Deutschlands: Mrk Schmidt aus St. Goar. Foto: Klaus Hammerl

18 Jahre, 45 Tonnen und eine lange Geschichte

Seit 229 Jahren betreibt die Familie von Klaus Hammerl die Rheinfähre zwischen St. Goar und St. Goarshausen. Vermutlich genau so lange meckert man beiden Ufern über zu hohe Fahrpreise. Irgendwann mag die Brücke kommen, darum … weiterlesen

Weinberge bei Oberwesel. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein

„Wo die Zeichen auf Aufbruch stehen“

Ulrich Sautter gehört zu den wichtigsten Weinjournalisten der Republik und trägt beim Feinschmeckermagzin „Falstaff“ den unnachahmlichen Titel „Wein-Chefredakteur Deutschland“. „Für die aktuelle Ausgabe hat er das Anbaugebiet Mittelrhein besucht, wo – O-Ton – „die Zeichen … weiterlesen

Was eine Buga wirklich bringt

Der Koblenzer Oberbürgermeister David Lagner hat vorgerechnet, wie sich eine Bundesgartenschau rentiert. Im Fachmagzin „Stadt von morgen“ macht er folgende Kalkultion auf: Koblenz plante für die Buga 2011 mit 102 Millionen Euro. Knapp die Hälfte … weiterlesen