Der Preis der Coolness

Am langen Fronleichnamswochenende hatte man am Mittelrhein die Wahl: Urbanes Jazz-Festival für Gutverdiener oder volkstümliche Biker-Kirmes mit Hardrock-Garantie. Die Entscheidung fiel deutlich aus. In Rüdesheim feierten über 30.000 Menschen die „Magic Bike“ (Ticketpreis: 30 Euro), … weiterlesen

20 Jahre Welterbe: Die Bilanz der „FAZ“

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ sieht das Welterbetal auf dem Weg der Besserung. 20 Jahre nach der Verleihung des Unesco-Titels scheine „der Niedergang gestoppt“, heißt es im Artikel von Oliver Bock. Der Wiesbaden-Korrespondent der „FAZ“ sprach … weiterlesen

An den Ufern der Poesie geht’s weiter

Corona-Auflagen stoppten 2021 die Mittelrhein-Biennale „An den Ufern der Poesie“. Jetzt kommt das Kulturfestival zurück, und zwar nach Bacharach, Oberwesel, Kaub und Lorch. Zwischen dem 1. und dem 17. Juli präsentieren das Frankfurter Theater Willy … weiterlesen

Smarte halbe Schoppen in Bingen und alternativlos in St. Goar

Seit Corona sind geführte Weinwanderungen der große Mittelrhein-Hit. Viele Winzer können gar nicht so viele Touren vermarkten wie nachgefragt werden. In Bingen bietet Jörg Krick vom Dreikönigshof darum den „Wine Walk“ an: Wanderungen mit Picknickrucksack, Weinauswahl … weiterlesen

„Kunden erwarten zeitgemäße Architektur und Präsentation“

Ambitionierte Neubaupläne stehen bei Welterbe-Winzern eher selten auf  der Prioritätenliste. Oft fehlt der Platz, manchmal auch der Bedarf oder das Geld oder es kommt alles zusammen. In Bingen, wo alles etwas größer als anderswo im … weiterlesen

Viele Wege führen zur Festung, aber auf keinem gilt das 9 Euro-Ticket

Nach über eine Woche 9-Euro-Ticket ist das ganz große Bahnchaos im Mittelrheintal ausgeblieben. An Pfingsten waren in Hotspots wie Rüdesheim die Bahnsteige zwar gut gefüllt und in Koblenz wurden wegen Stolpergefahr vorsorglich die Rolltreppen gesperrt, … weiterlesen

Bingens schönste Tretmühle und eine Stunde mit Peter Keber

In Bingen wird gern ein Denkmal übersehen, das authentischer ist als Burg Klopp, die Rochuskapelle und die Drususbrücke. Der historische Rheinkran hat sich in den vergangenen 230 Jahren kaum verändert. Seine Grundmauern gehen auf das … weiterlesen

Kirschentag für alle und Kiez-Kultur in Bingen

Das Gegenteil von Fast Food heißt Slow Food. Seit fast 40 Jahren setzt sich die internationale Organisation für genussvolle regionale Küche fernab der industriellen Massenproduktion ein. Der deutsche Slow-Food-Ableger listet in seiner „Arche des Geschmacks“ … weiterlesen

Im Reich der Kaffeekannen und eine unterirdische Geschichte aus Rüdesheim

Der Film zum Buch: Der SWR hat Mareike Knevels Mittelrhein-Band „Zwischen Riesling, Tahini und Pixeln“ entdeckt und TV-Moderatorin Ulrike Nehrbaß mit der Autorin auf Tour geschickt. In der 9-minütigen Reportage besuchen die beiden u. a. … weiterlesen

Was macht die Welt mit der Loreley?

Mittelrheingold-Kolumnist Christian Büning liebt die Loreley, aber als Kommunikationsdesigner wundert er sich: Hat der bekannteste Felsen Deutschlands wirklich ein Image wie Toast Hawaii verdient? Ein Denkanstoß. Man kann nie wissen, ob ein Kompliment ehrlich gemeint … weiterlesen

„Die Unesco hat das Obere Mittelrheintal nicht als Käseglocke anerkannt“

20 Jahre Welterbetitel sind nicht denkbar ohne Nadya König-Lehrmann. Die gelernte Architektin arbeitet seit 2006 für den Zweckverband Welterbe in St. Goarshausen, die meiste Zeit als Geschäftührerin. Sie ist ist Managerin, Vordenkerin, Vermittlerin, Mittelrhein-Versteherin und … weiterlesen

Königlich preußisches Amtsgericht in St. Goar und Urban Gardering auf der Loreley

Das ehemalige Weinbauamt in St. Goar würde in weniger verwöhnten Regionen als „Schlösschen aus der Kaiserzeit“ oder zumindest als „Villa am Rheinufer“ gefeiert, aber am Mittelrhein ist so ein Gebäude alltäglich wie ein Porsche in … weiterlesen