Tunnel und Tempolimit

Willi Pusch aus Kamp-Bornhofen bleibt Lärmschutz-Aktivist Nr. 1. Pusch wurde gerade als Vorsitzender der „Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e. V.“ bestätigt. Die Organisation kämpft seit fast 30 Jahren gegen Bahnlärm und … weiterlesen

Winterpause?

Was war zuerst da: die Winterpause oder die geschlossenen Lokale? Christian Büning erklärt die mittelrheinische Variante des Henne-Ei-Problems, die er regelmäßig am Oberweseler Marktplatz beobachtet – jeden Tag von O bis O, von Oktober bis Ostern.

Juristen lieben St. Goarshausen

Als Bürgermeister hat man es in St. Goarshausen nicht leicht, aber Rechtsanwälte finden dort immer ihr Auskommen. Laut „RZ“ will der Stadtrat einen weiteren Juristen beauftragen, um den Hauch einer Chance im Loreley-Streit zu wahren … weiterlesen

Weinbergsrodung in Oberwesel-Engehöll. Foto: Tristan Storek

Die Steillage ist zurück

In mittelrheinischen Steilhängen wird gewerkelt wie lange nicht. Die Mechanisierung macht’s möglich: Viele Winzer nutzen die Möglichkeit, alte Flächen per Raupe zu roden und Brachen freizuräumen. Danach kann neu gepflanzt werden. Riesling bleibt die Nummer … weiterlesen

Alternativlos in Oberwesel

Die Vision klang groß: Ärzte aus Oberwesel und Umgebung sollten sich mit neuen Kolleginnen und Kollegen zusammentun, um gemeinsam ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) aufbauen. Es hätte das Oberweseler Krankenhaus nicht zurückgeholt, aber den Kahlschlag erträglicher … weiterlesen