Die Wiederentdeckung des Rheinufers und schöner Wohnen in Bingerbrück

Ausgerechnet im Mittelrheintal tut man sich mit den Flussufer schwer. Abgeschnürt durch Bahngleise und Bundesstraßen wirken manche Rheinanlagen nicht wie das Herz , sondern eher wie der Blinddarm ihrer Gemeinde. In der „FAZ“ erinnert Rheingau-Korrespondent … weiterlesen

Basisdemokratie in Bingen und in Bacharach liegen die Nerven blank

Bingen hat kein Theater, keine städtische Konzerthalle und kein professionelles Kino, aber was fehlt, stellt man in der Stadt auch so auf die Beine. Das alte Kino in der Mainzer Straße hat der Verein „KiKuBi“ … weiterlesen

Ein Haus in Bacharach und Geldsorgen in St. Goarshausen

In Bacharach steht eines der bekanntesten Häuser am Mittelrhein zum Verkauf: Das historische „Haus Utsch“ in der Koblenzer Straße, bis voriges Jahr Wohnsitz des Bacharacher Heimatforschers, Sammlers und Antiquitätenhändlers Udo Borniger. Es ist eines der … weiterlesen

„Im Dorf leben heißt, wegducken gibt es nicht“ – 7 Fragen an Roger Lewentz

Karrieren wie die von Roger Lewentz sind im akademisierten Politik-Betrieb selten geworden. Der Bäckersohn aus Kamp-Bornhofen stieg vom Verwaltungslehrling ohne Abitur und Studium zum Innenminister und SPD-Chef in Rheinland-Pfalz auf. Wo andere abgedreht wären, behielt … weiterlesen

Leere Kassen in Lahnstein und große Pläne in Bingen

Großstadtnahe Lage, ein XXL-Baugebiet am Rhein, namhafte Industrie und boomender Tourismus: Eigentlich müsste es Lahnstein blendend gehen. Tatsächlich ist die Stadt ständig in Geldnot. Allein 2020 sollen weitere 3,6 Millionen Euro Miese auflaufen. Der zuständigen … weiterlesen

Große Oper in Urbar und Insel-TV in Bacharach

Das  Ausflugslokal „Maria Ruh“ in Urbar wird im kommenden Jahr zum Freiluft-Opernhaus. Am 16. August geht Verdis „Nabucco“ mit über 110 Mitwirkenden über die Open-Air-Bühne. Die Monumental-Oper mit Blick auf die Loreley ist einer der … weiterlesen

Touristik-Chaos an der Loreley und Bereitschaft in Oberwesel

Die Touristik-Strukturen im Mittelrheintal sind ein Kapitel für sich. Es gibt kommunale und privatwirtschaftliche Strukturen, Gemeinde- und Verbandsgemeinde-Instanzen und schließlich noch die regionalen Dachverbände, die versuchen, den Laden zusammenzuhalten. In St. Goarshausen wird Tourismus-Tohuwabohu besonders … weiterlesen

Erste Hilfe für die Loreley-Kliniken und Comeback auf dem Spitzen Stein

Das kommunale Rettungspaket für die Loreley-Kliniken steht bereit. Wenn es im kommenden Jahr nötigen werden sollte, schießt die Region bis zu einer Million Euro zu. 50 Prozent übernimmt der Rhein-Hunsrück-Kreis. Er ist laut Landesgesetz für … weiterlesen

Menschen, die auf Brücken starren

Was macht eigentlich die Mittelrhein-Brücke? Laut „Deutscher Presse-Agentur“ wird zunächst die Verkehrszählung ausgewertet. Vor 10 Jahren hatte eine Prognose ergeben, dass pro Tag maximal 7000 Autos dern Rhein bei St. Goar queren würden.  Für ein … weiterlesen

Führungskrise in St. Goarshausen und Entscheidung in Bingen

Ein halbes Jahr nach der Kommunalwahl steht St. Goarshausen ohne amtierenden Bürgermeister da. Stadtchef Matthias Pflugradt lässt sein Amt auf unbestimmte Zeit ruhen. Auf Facebook erklärt er mit gewohnter Offenheit, warum. Er habe „die Notbremse“ … weiterlesen

Kulturhauptstadt St. Goar und Gold für Welterbe-Winzer

Wenn es um Kultur geht, ist St. Goars Bürgermeister Falko Hönisch in seinem Element. Der Opernsänger und Musik-Manager will seinen Ort zur Stadt der Kultur und der Künstler machen. Dazu gehört die Neuauflage des Theater-Spektakels … weiterlesen

Welche Hotels wollen wir?

Eigentlich ging es beim Holz-Symposium in Boppard um nachwachsende Baustoffe für Hotels. Aber wer etwas genauer hinhörte, bekam eine Ahnung von der zukünftigen Mittelrhein-Debatte: Welche Hotel-Architektur will das Tal und was verträgt die Landschaft? Die … weiterlesen