Last Exit Lorchhausen

Hinter dem Lorcher Stadtteil Lorchhausen ist die hessische Welt zu Ende. Die bis 1971 selbstständige Gemeinde grenzt an Rheinland-Pfalz und galt lange Zeit als der schläfrigste Ort im Rheingau. Aber damit ist es spätestens seit … weiterlesen

Die Kreuzfahrer kommen und der Traum vom Rupertsberg

Bis zum Lockdown galt das Geschäft mit den Flusskreuzern als die größte Boom-Branche im Mittelrhein-Tourismus. Nicht jeder mag die langen, schlanken Schiffe, denn ihre Passagiere werden komplett an Bord versorgt und verlassen ihre Komfortzone nur … weiterlesen

Die Marksburg nach dem Lockdown und Post vom Pixelhelper-Anwalt

Über 190.000 Gäste kommen jedes Jahr auf die Marksburg. Eigentlich. Corona wird die Bilanz 2020 deutlich drücken, aber die einzige vollständig erhaltene Höhenburg im Welterbe-Tal kann jetzt wieder besucht werden. Seit dem Wochenende ist auch … weiterlesen

Blaue Stunden auf Burg Klopp und Drosselgassen-Blues in Rüdesheim

Das Alkoholproblem von Oberbürgermeisters Thomas Feser scheint im Binger Stadtrat schon länger bekannt zu sein. In der „AZ“ erinnert sich Grünen-Fraktionschef Roland Böse, „dass Feser bereits mehrfach bei Ausübung seiner Amtsgeschäfte sichtbar unter Alkoholeinfluss gestanden … weiterlesen

Das Problem mit dem Angebot und der Nachfrage

Ist die Saison 2020 schon zu Ende, bevor sie angefangen hat? Ein aktueller „AZ“-Artikel über Bacharach klingt danach: „Durch die Corona-Krise fällt … die Tourismussaison in diesem Jahr weitestgehend aus“ heißt es dort. Angeblich richten … weiterlesen

Blackout in Bingen und ein Super-Koch für „Papa Rhein“

In Bingen ist momentan schwer zu sagen, wer schlimmer dran ist: Der Oberbürgermeister, die SPD-Opposition oder die Lokalzeitung. Der Alkoholismus von OB Thomas Feser ist spätestens seit seiner Promille-Fahrt am 30. April öffentliches Thema, die … weiterlesen

Jugendherbergen: Jetzt geht’s ums Ganze

Die Kombination Hotelbetrieb und Corona-Krise ist schon schlimm genug, aber die Jugendherbergen trifft es besonders hart. Ihr Eigentümer, das Deutsche Jugendherbergswerk, ist ein gemeinnütziger Verein ohne nennenswerte Rücklagen, und die Stornierungswelle trifft sie doppelt – … weiterlesen

Rüdesheim regt sich und Bingen greift zum Buch

Rüdesheim ist vom sonst üblichen Rummel noch weit entfernt, aber am Wochenende ging schon wieder was – wenn auch eine Nummer kleiner. Der „Lindenwirt“ in der Drosselgasse etwa startete mit 60 statt 230 Plätzen in … weiterlesen

Die Zukunft der Loreley-Touristik und Ermittlungen in Bingen

Bornich ist nicht der erste Ort, der einem beim Thema Mittelrhein-Tourismus einfällt,  aber eigentlich ist die 930-Seelen-Gemeinde das Epizentrum. Zu Bornich gehört nämlich auch das Loreley-Plateau und damit das Herzstück der Region. Bornich wird darum … weiterlesen

Was kostet St. Goarshausen?

Es ist nicht besonders schwer, Immobilienbesitzer am Mittelrhein zu werden. Bei manchen Häusern ist man schon mit wenigen 10.000 Euro dabei. Trotzdem ist nicht das ganze Tal ein Schnäppchen: Die aktuellen Bodenrichtwerte im rechtsrheinischen Rhein-Lahn-Kreis … weiterlesen

Ein Oberbürgermeister außer Kontrolle und der Kampf der Mittelrhein-Winzer

Am Dienstag begann offiziell die neue Amtszeit von Bingens Oberbürgermeister Thomas Feser. Die Zeremonie im Stadtrat geriet zum Eklat: Teile der SPD und der Grünen blieben fern, um nicht die Laudatio hören zu müssen. Sie … weiterlesen

Wirtschaft reloaded und der Sieg des schwarze Mönchs

Die Mittelrhein-Gastronomie ist zurück: Seit heute dürfen Wirte in Rheinland-Pfalz wieder öffnen. Die hessischen Welterbe-Städte Rüdesheim und Lorch lockern am Freitag. In Bingen hat sich „AZ“-Redakteurin Christine Tscherner u. a. beim „Zollamt“, der „Vinothek“ und … weiterlesen