Jetzt kommt die Verbandsgemeindeschwester

Die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe hat gute Chancen, von einen Pilotprojekt im Kreis Mainz-Bingen zu profitieren. Dort könnte es bald wieder eine Gemeindeschwester geben. Für zunächst 2 Jahre soll eine examinierte Pflegekraft bei Gesundheitsvorsorge und ambulanter Pflege … weiterlesen

Kein Seuchenjahr im Weinberg und das Aal-Taxi nach Rüdesheim

Corona war nicht nur für die klassische Mittelrhein-Gastronomie ein Tritt in die Kniekehlen. Auch den Winzern brach der Umsatz weg. Ihnen fehlt u. a. der Absatz auf Weinfesten und anderen Events. Viele von ihnen schenken … weiterlesen

Willkommen bei den Welterbe-Gastgebern

Am Mittelrhein gibt es unzählige Hoteliers und Gastronomen, aber nur 19 Welterbe-Gastgeber. Das Qualitätssiegel des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal bekommen nur Wirte, die mehr als die üblichen Tourismus-Standards bieten. Welterbe-Gastgeber stehen nicht nur für beste … weiterlesen

„Vielleicht bin ich einfach Idealist“ – 7 Fragen an Nico Busch

In der Verbandsgemeinde Loreley scheint die SPD-Welt noch in Ordnung zu sein: Landeschef und RLP-Innenminister Roger Lewentz ist über seinen Wohnort Kamp-Bornhofen hinaus der ungekrönte König am rechten Rheinufer, sein früherer Büroleiter Mike Weiland gewann … weiterlesen

Auf Nimmerwiedersehen, Marienhaus

Der katholische Marienhaus-Konzern hat sich in Oberwesel ein letztes Mal unbeliebt gemacht. Am Mittwoch schwänzte er die offiziellen Schließung des Krankenhauses, die er mindestens ein Jahr lang vorangetrieben hatte. Auch die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein als Minderheitsgesellschafter … weiterlesen

In Oberwesel gehen die Lichter aus

Nach über 750 Jahren endet heute die Geschichte des Oberweseler Krankenhauses. Die Hospital-Tradition in der Stadt ist älter als manche Burg in der Umgebung. Sie überdauerte mehrere Pest-Epidemien, die Reformation, den Dreißigjährigen Krieg, Ludwig XIV., … weiterlesen

Brückenschlag in der „FAZ“ und extremes Marketing in Oberwesel

Die Idee einer Radler-Brücke über den Rhein nimmt Fahrt auf. Nach der Lokalpresse berichtet jetzt auch die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ über das Projekt „Grüne Welle“, das zur Bundesgartenschau 2029 Bingen und Rüdesheim verbinden könnte. Der … weiterlesen

Der geschenkte Gaul von Oberwesel und ein neuer Mittelrhein-Fan aus Tötensen

Das Ensemble rund um die Oberweseler Martinskirche gehört zu den schönsten Plätzen am Mittelrhein. Das Problem ist: Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wird eigentlich nicht mehr gebraucht und auch das nahegelegene katholische Jugendheim sieht … weiterlesen

1000 und eine Nacht und das böse Erwachen

Eine Klinik für übergewichtige Kinder und Jugendliche in St. Goar, ein Krankenhausbetrieb in Oberwesel, ein Export-Geschäft für medizinische Geräte und viel Tagespflege: Mit diesem Mix wollte die umstrittene Firma Helexier die Loreley-Kliniken retten. Der Oberweseler … weiterlesen

Kein Happy End in Oberwesel

Kommende Woche ist es mit dem Oberweseler Krankenhaus vorbei. Am Montag scheiterte ein letzter Übernahmeversuch. Laut „RZ“ lehnte der Oberweseler Stadtrat einstimmig ein Angebot der Firma Helexier ab, die seit März ein früheres Krankenhaus im … weiterlesen

Ein Landrat für Berlin und Video-Botschaften aus Oberheimbach

Marlon Bröhr lässt am Mittelrhein niemanden kalt. Für seine Fans ist der Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises der Kennedy aus Kastellaun und für seine Kritiker der Mann, der die Brücke bei St. Goar verhindert. Bröhr selbst wird … weiterlesen

Mittelrhein-Zukunft auf 2 Rädern

Angeblich gibt es im Tal den teuersten Radweg Deutschlands. Da stimmt auch, wenn man außer acht lässt, dass die zwischen Rüdesheim und Assmannshausen verbuddelten und planierten Millionen auch der komplizierten Mittelrhein-Geologie und der Bundesstraße geschuldet … weiterlesen