Loreley-Protest: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

Der Mittelrhein-Felsen Nr. 1 steht zwar weltweit im touristischen Rampenlicht, trotzdem wird seine Zukunft fast unter dem Ausschluss der Öffentlichkeit geplant. Seit langem gibt es konkrete Gespräche über eine Hotelanlage an der Loreley, aber weder … weiterlesen

Bingens beste Seite

Kein Ort am Mittelrhein verkauft sich besser als Bingen. Die Stadt hat gerade einen neuen Internet-Auftritt vorgestellt, von dem andere Kommunen lernen können. Die neue Bingen-Website arbeitet mit opulenten Fotos und Drohnen-Videos. Trotzdem ist sie … weiterlesen

Bier und Boden in Stolzenfels

Vor knapp 2 Jahren übernahm der Allgäuer Unternehmer Christian Seitz die Koblenzer Brauerei im Stadtteil Stolzenfels. Es ging weniger um Bier als um Boden: Seitz und seine Mit-Investoren wollen auf dem Brauerei-Gelände ein komplett neues … weiterlesen

Mach’s nochmal, Mareike!

Die Burgenbloggerin ist wieder da. Mareike Knevels, die Mittelrhein-Reporterin des Jahres 2019, kehrt für mindestens einen Monat in ihre alte Dienstwohnung auf Burg Sooneck zurück. Nicht als Lokaljournalistin, sondern um an einem Buch über das … weiterlesen

Vorhang auf in Bingen und die Geldströme der Buga

Nach gut 3 Monaten Sendepause hebt sich in Bingen wieder der Kino-Vorhang. Das mehrfach preisegekrönte Programmkino KiKuBi („Kino Kultur Bingen“) öffnet am Mittwoch mit dem DDR-Drama „Und der Zukunft zugewandt“. Natürlich gelten Corona-Regeln wie Reservierungspflicht … weiterlesen

Graue Mäuse in Bingen und Mittelrhein-Tipps von Mareike Knevels

Wenn Medien über Hotels am Mittelrhein berichten, dann geht es fast immer um die Highlights: Ehrwürdige Schlosshotels wie Schönburg oder Rheinfels, legendäre First-Class-Herbergen wie das „Bellevue“ in Boppard oder mutige neue Projekte wie „Papa Rhein“ … weiterlesen

Fährleute zurück auf Kurs und der Königsweg nach Lorch

Die Mittelrhein-Fähren nähern sich langsam der Normalität. „Die Lage hat sich merklich entspannt“, zitiert der „Wiesbadener Kurier“ Fährmann Michael Schnaas aus Niederheimbach. Während des Lockdowns hatte Schnaas ebenso wie seine Kollegen im Tal den Betrieb … weiterlesen

Zu viel Ruhe in Rüdesheim und der WDR entdeckt „Bakarach“

Unter normalen Umständen wäre am Mittelrhein jetzt die Hölle los. Die „Magic Bike“ versammelt am langen Fronleichnams-Wochenende Zehntausende von Motorradfahrern in Rüdesheim und Umgebung. Die gemeinsamen Ausfahrten durchs Welterbe-Tal werden von Bikern geliebt und von … weiterlesen

Die dunkle Seite von Oberwesel und die Rückkehr des Reichenstein-Barons

Zu den Traditionen, Sagen und Überlieferungen am Mittelrhein gehören auch einige hässliche. Zum Beispiel die rassistische Ritualmord-Legende um Werner, einen Jungen aus Oberwesel, der im 13. Jahrhundert unter ungeklärten Umständen ums Leben kam. Sein Tod … weiterlesen

Werben für das Welterbe-Tal und Video-Botschaften für die Buga

Nach dem katastrophalen Saison-Auftakt braucht der Tourismus am Mittelrhein so viel Werbung wie noch nie. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hilft mit einer Kampagne für das ganze Land: „Deine Goldene Zeit in Rheinland-Pfalz“. Minister Volker Wissing will … weiterlesen

Mittelrheinbrücke: Warten auf die 30er Jahre

Eigentlich sollte im kommenden Jahr über den Bau der umstrittenen Mittelrheinbrücke entschieden werden. Aber das Endlos-Projekt verzögert sich ein weiteres Mal, denn laut Deutscher Presse-Agentur hat Corona die Planungen durcheinandergebracht. Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium rechnet in … weiterlesen

Die romantischste Zukunftsregion der Republik

Gut, der Mittelrhein ist nicht das Silicon Valley und Manubach nicht Menlo Park. Trotzdem gehört ein wesentlicher Teil des Welterbe-Tals zur dynamischsten Region Deutschlands. Im gerade veröffentlichen Ranking des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) liegt … weiterlesen