Blick auf die Bopparder Rheinallee. Foto: Denise Bergfeld / Stadt Boppard

Ein teures Pflaster

Explodierende Bau-Budgets gehören in Boppard fast schon zur Tradition. Sowohl die Kurfürstliche Burg als auch das Karmelitergebäude kosteten die Stadt weit mehr Geld und Nerven als geplant. Darum überrascht es nicht wirklich, dass auch für … weiterlesen

Burg Stahlberg bei Steeg.

Die Mitmach-Burg

Nach mehreren schlechten Nachrichten über Bauprojekte auf der rechten Rheinseite – Rüdesheim, Osterspai – könnte man meinen: Am Mittelrhein klappt gar nichts mehr. Stimmt aber nicht. Eine Faustregel ist: Je größer das ehrenamtliche Engagement, je … weiterlesen

Boppard fehlt der Zeitgeist

Nein, in Boppard gehen nicht die Lichter aus. Aber die Stadt wird im kommenden Winterhalbjahr um einige Lokale ärmer. „RZ“-Reporterin Suzanne Breitbach listet die Abgänge auf und gibt bei einigen Gastronomen Entwarnung. Zu den größten … weiterlesen

Stefan Mayer und René Klütsch vom "Eisernen Ritter". Foto: Unternehmen

Kochmützen und Kräuterfrauen

Beim Thema Gourmet-Restaurants hat Koblenz Übergewicht. Im aktuellen „Gault-Millau“ kommt die Stadt auf 6 prämierte Feinschmeckerlokale, mehr als Wiesbaden oder Bonn. Anderswo im Welterbetal suchten die Restaurant-Tester vergebens. Die rechte Rheinseite ist im „Gault-Millau“ mit … weiterlesen

Weinbergsrodung in Oberwesel-Engehöll. Foto: Tristan Storek

Die Steillage ist zurück

In mittelrheinischen Steilhängen wird gewerkelt wie lange nicht. Die Mechanisierung macht’s möglich: Viele Winzer nutzen die Möglichkeit, alte Flächen per Raupe zu roden und Brachen freizuräumen. Danach kann neu gepflanzt werden. Riesling bleibt die Nummer … weiterlesen