Wenn der Fährverkehr absäuft

Die Corona-Krise legt gerade gnadenlos offen, was seit Jahren versäumt wird: Die Rheinfähren staatlich zu unterstützen und dadurch zu kontrollieren. Alle 5 Betriebe zwischen Boppard und Rüdesheim müssen privatwirtschaftlich über die Runden kommen; sie erhalten … weiterlesen

„Wir müssen jetzt mehr denn je zusammenarbeiten“

Corona trifft das Obere Mittelrheintal ins Mark: Kurz vor dem Saisonstart bricht das Tourismusgeschäft zusammen. Hotels schließen oder eröffnen gar nicht erst, Restaurants und Weinstuben können abends keine Gäste mehr bewirten. Der Bopparder Josef Mayer … weiterlesen

Operettenmonarchie in St. Goar: „Man darf sich auch Graf Koks nennen“

Burg Rheinfels über St. Goar war schon immer anders. Bei den Eroberungskriegen des französischen „Sonnernkönigs“ Ludwig XIV. blieb sie als einzige Burg am Mittelrhein unbesiegt. Während ringsherum alles kapitulierte oder in Flammen aufging (meistens beides) … weiterlesen

Die Loreley-Pläne: 7 Fragen an Mike Weiland

Gemunkelt wird schon länger, aber VG-Bürgermeisterkandidat Mike Weiland spricht es jetzt öffentlich aus: Hinter verschlossenen Türen wird über den Bau einer Hotelanlage in der Nähe der Loreley verhandelt. Es gebe nichtöffentliche Gespräche „zwischen einem Investor … weiterlesen

Laura Bier: Die Frau für die guten Mittelrhein-Ideen

Das mächtigste Zauberwort am Mittelrhein lautet „Fördermittel“. Ohne Fördermittel läuft in den Kommunen gar nichts, und der erfolgreichste Bürgermeister ist meistens der, der die staatlichen Geldströmen am besten kennt und möglichst viel für seinen Ort … weiterlesen

Groß denken: Wunsch und Wirklichkeit in St. Goarshausen

Die Verbandsgemeinde Loreley  steht für 100 Prozent Mittelrhein: Sie ist die einzige, die noch komplett im Welterbe-Gebiet liegt. Keine wäre besser geeignet, Taktgeber und Zentrum der Region zu sein. Es gibt auch schon Pläne: Auf … weiterlesen

Bankenkrise in Bacharach

In Bacharach ist gerade zu besichtigen, wie eine Stadt ohne Bürgermeister ihre Interessen durchsetzt: Es ist schwierig. Die Sparkasse Rhein-Nahe, immerhin ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit einer Landrätin als Vorsitzende des Verwaltungsrates, hat sich aus Bacharach … weiterlesen

6 Mittelrheiner des Jahres 2019

Eigentlich gelten Mittelrheiner als mediterran entspannt, aber wenn’s wirklich wichtig ist, geht man hier die Extra-Meile. In Ausnahmefällen wie in St. Goarshausen sogar schneller als es gut ist. 6 Menschen, die in diesem Jahr durch … weiterlesen

Hurra, die Binger Innenstadt lebt noch

Ilka Heinzen hat es geschafft: Die Binger Einzelhändlerin („Frollein Wunderbar“) brachte in diesem Jahr mit ihren Kollegen von der Werbegemeinschaft neue Ideen für den Weihnachtsmarkt auf die Straße. Am Samstag lief die erste  „Weihnachtsparade“, ein … weiterlesen

Law and Order für ein Winzerfest und der Fahrplan für die Buga

Bingens Tourismus- und Marketing-Chef Georg Sahnen will das Winzerfest neu ordnen. Laut „AZ“ sollen in den kommenden Jahren u.a. feste Standplätze, klar definierte Themenbereiche wie ein „Weingarten am Freidhof“ und Regeln für den Außenauftritt eingeführt … weiterlesen

Mittelrhein-Wein für die Stars und ein Kabinettstück von Kauer

„Mittelrhein-Wein? Hammwa nich.“ Außerhalb des Welterbe-Tals ist der regionale Riesling selbst im Fachhandel kaum zu bekommen. Ein Problem sind die Betriebsgrößen. Anders als im Rheingau oder in Rheinhessen gibt es keine XXL-Weingüter, die aufwendiges Marketing … weiterlesen

Touristik-Chaos an der Loreley und Bereitschaft in Oberwesel

Die Touristik-Strukturen im Mittelrheintal sind ein Kapitel für sich. Es gibt kommunale und privatwirtschaftliche Strukturen, Gemeinde- und Verbandsgemeinde-Instanzen und schließlich noch die regionalen Dachverbände, die versuchen, den Laden zusammenzuhalten. In St. Goarshausen wird Tourismus-Tohuwabohu besonders … weiterlesen