Millionen für Kaub und das beste Bushäuschen von Bingen

Nirgendwo schlug die Mittelrhein-Rezession härter zu als in Kaub. Seit den 60er Jahren hat sich die Einwohnerzahl mehr als halbiert. Weniger als 900 Menschen leben noch in der kleinsten Stadt am Mittelrhein. Kultur soll das … weiterlesen

Ein Besuch im Binger Wald und „FAZ“-Tipps für Rüdesheim

Mit über 2000 Hektar ist die Stadt Bingen einer der größten Waldbesitzer am Mittelrhein. Einmal im Jahr inspizieren die städtischen Entscheider ihren Forst und die dortigen Immobilien. Diesmal ging die Tour zur Lauschhütte, wo Pächter … weiterlesen

Kamp-Bornhofen kämpft um seine Bank und Lorch hat einen Plan

Wenn es nach die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg geht, gibt es in Kamp-Bornhofen ab Oktober keine vollwertige Bank-Filiale mehr. Das Kreditinstitut will in der Rheinuferstraße dann nur noch Automaten anbieten – genau so wie die Sparkasse. Die … weiterlesen

Freiluft-Fitness auf dem Rhein und eine Vision für Lahnstein

„Event-Autofähre“ nennt die Reederei Bingen-Rüdesheimer ihre 2017 in Dienst gestellte „Mary Roos“. Die 57 Meter-Konstruktion kann nicht nur zur Rheinquerung, sondern auch als Party-Schiff eingesetzt werden. Am Samstag verwandelt sich die „Mary Roos“ sogar zu … weiterlesen

Live-Bilder von der „Goethe“ und am Freitag kommt die neue Loreley

Das Welterbe-Tal kann man auch von außen live und in Farbe bewundern. Auf der MS Goethe und auf der Festung Ehrenbreitstein funken neuerdings Panorama-Webscams in die Welt hinaus. Weitere Kameras will der Tourismus-Verband Romantischer Rhein … weiterlesen

Der Rheintal-Tourismus ist gut, aber Boppard ist besser

Für den Tourismus im (rheinland-pfälzischen) Rheintal lief es im ersten Quartal 2018 überdurchschnittlich gut. Fast 9 Prozent mehr Übernachtungen registrierte das Statistische Landesamt in Bad Ems. Damit lag die Region deutlich über dem allgemeinen Rheinland-Pfalz-Niveau … weiterlesen

Drohnen im Steilhang und ein neuer Burgenblogger auf der Sooneck

Rein betriebswirtschaftlich gesehen ist der Weinbau in der Steillage Wahnsinn: Er bringt zwar bessere Qualität, ist aber extrem aufwendig und teuer. Zum Glück machen die Winzer am Mittelrhein es trotzdem, auch wenn schon eine Menge … weiterlesen

Rheinische Facebook-Demokratie und ein Interview mit dem Selfie-Jäger

Facebook spielt für die Vernetzung am Mittelrhein eine große Rolle. Die Menschen nutzen die Plattform intuitiv, um sich zu informieren, auszutauschen und Projekte voranzutreiben. Boppard hat mit Walter Bersch sogar eine Art Facebook-Bürgermeister: Der SPD-Mann … weiterlesen

Oberwesel verliert ein Schiff und in Bingerbrück ermittelt das BAMF

Ende einer Rheinfahrt Viele Jahre war Oberwesel Heimathafen des Rheinfrachters „Bonito“. Jetzt tuckert das Schiff auf der Donau in Serbien. Eigner Klaus Gruber hat die die „Bonito“ in Regensburg an den neuen Besitzer aus Novi … weiterlesen

Hirzenach macht die Propstei schön und die Bahn bekommt Gegenwind

In der Liste der schönsten Pfarrhäuser am Mittelrhein steht die Propstei in Hirzenach ganz oben. 1,4 Millionen Euro und viel ehrenamtliche Eigenleistung flossen in den vergangenen Jahren in das Barockgebäude mit seinem historisch bedeutsamen Garten. … weiterlesen

Eine Chance für Bingen und ein Grimme-Preis für Lahnstein

Nicht, dass es Bingen an Baustellen fehlen würde, aber laut „AZ“ bietet sich gerade eine seltene Chance zur Stadtentwicklung: Der Volkswagen-Händler Scherer will offenbar seine Standorte in der Innenstadt und in Bingerbrück aufgeben und komplett … weiterlesen

St. Goar bekommt mehr Geld und Bacharach will mehr Schiffe

St. Goar hatte es in den vergangenen  Jahrzehnten nicht immer leicht. Nach der Gebietsreform der 60er und 70er Jahre war der Status als Kreisstadt futsch, und es reichte noch  nicht einmal zu einer Verbandsgemeindeverwaltung. Der … weiterlesen