Ein Besuch auf der Martinsburg und Hoodies für die Loreley

Auf der Liste der bekanntesten Burgen am Mittelrhein rangiert die Lahnsteiner Martinsburg ziemlich weit unten. Die frühere Nebenresidenz der Erzbischöfe von Mainz steht im Schatten ihrer prominenten Nachbarn Marksburg und Stolzenfels und teilt das Schicksal … weiterlesen

Wer will in den Teufelstein?

Dem „Patersberger Teufelstein“ ging es wie vielen alten Weinlagen am Mittelrhein. Neue Weingesetze, die Flurbereinigung und betriebswirtschaftlicher Druck machten den Wingerten gegenüber der Burg Katz den Garaus. Jetzt sollen wieder Reben in den Hang. Maximilian … weiterlesen

Sonnenanbeter in Rüdesheim und Urwaldkrieger in Boppard

Auf mittelrheinischen Dächern könnte man im Sommer Spiegeleier braten. Schon vor dem Klimawandel war das Tal von der Sonne verwöhnt und jetzt gibt es manchmal mehr als man braucht. Eigentlich wäre es ein Paradies für … weiterlesen

Ein Albtraum für Gastronomen und die Reise ins Mittelalter

Die Lage am Rheinufer ist fantastisch, die Möglichkeit zur Außengastronomie verlockend und die Küche perfekt ausgestattet, trotzdem ist die Bopparder Burg für Wirte nicht zu gebrauchen. 2 Pächter sind gescheitert. Der letzte hinterließ den Betrieb … weiterlesen

Daten statt Bagger: Der Kampf gegen das Niedrigwasser

Eine „Beschleunigungskommission“ soll die Rheinschifffahrt bei Niedrigwasser sicherstellen und die Rheinvertiefung zwischen Lorch und St. Goar vorantreiben. Darauf einigten sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing, Experten aus Behörden und Vertreter der Industrie. Das neue Gremium kümmert sich … weiterlesen

„Ein weiterer Schritt zur Banalisierung“

Innerhalb des altehrwürdigen Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftschutz (RV) ist der Regionalverband Rhein-Main-Nahe so etwas wie die Abteilung Attacke. Sein Vorsitzender Hartmut Fischer liebt die scharfe Rhetorik, zum Beispiel beim Thema Loreley-Statue: Der Entwurf … weiterlesen

Leben auf der Marksburg: „Man muss das lieben, um es zu machen.“

In der Liste der schönsten Arbeitsplätze steht der von Stefan Hirtz ganz weit oben. Hirtz ist seit April 2021 Geschäftsführer der Deutschen Burgenvereinigungen mit Sitz auf der Marksburg. Fulltime Job trifft es ziemlich gut, denn … weiterlesen

Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter

Hungersteine heißen die Felsbrocken, die der Rhein nur bei großer Trockenheit und extremem Niedrigwasser freigibt. Den Namen gibt es seit vielen Jahrhunderten, aber noch nie waren die Hungersteine  so oft zu sehen wie in unserer … weiterlesen

Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Wie man Touristen anlockt, das weiß man im Tal. Seit mindestens 200 Jahren sind es die Mittelrheiner gewohnt, ihre Landschaft zu vermarkten und Gäste zu adressieren – auch wenn man über Details streiten kann. Manche … weiterlesen

Radio-Anruf in Kaub und Binger Gärtner auf dem Trockenen

„Liebevoller und schöner geht es nicht“, schreibt das Deutsche Jugendherbergswerk über die Rheinsteig-Jugendherberge in Kaub. Widerspruch fällt schwer, denn das Haus ist allein schon architektonisch eine Attraktion. Die frühere kurpfälzische Amtskellerei liegt mitten im Städtchen. … weiterlesen

Welchen Radweg hätten’s denn gern?

Der E-Bike-Boom kommt für das das Mittelrheintal wie gerufen. Wer früher ein Auto oder Anabolika brauchte, um zwischen dem Flussufer und den Höhen zu wechseln, kommt mit dem Elektromotor auch bei mäßiger Kondition fast überall … weiterlesen

1012 Stimmen für das doppelte Loreleychen

Die Abstimmung über die zweite Loreley-Statue hat es zwar in bundesweite Medien geschafft, aber in der Verbandsgemeinde selbst blieb das Interesse überschaubar. Laut VG wurden innerhalb von 4 Wochen 1012 gültige Stimmen abgegeben. Wahlberechtigt waren … weiterlesen