Annalena Baum 2023. Foto: Rheinhessen Marketing

Bingen holt die Krone

Rheinhessen-Wein ist nicht das erste, was einem beim Oberen Mittelrheintal einfällt. Aber es passt, denn zu den vielen Kuriositäten der Region gehört die Zugehörigkeit zu 4 (!) von 13 deutschen Weinanbaugebieten: „Mittelrhein“ (linksrheinisch ab Trechtingshausen, … weiterlesen

Die Kammer des Schreckens

Es gibt am Mittelrhein Sehenswürdigkeiten, denen man früher nicht zu nahe kommen wollte. Ein Beispiel ist der „Scharfe Turm“ in Rhens. Gebaut wurde er im vermeintlich finsteren Mittelalter, aber seine dunkelste Zeit begann erst im … weiterlesen

SWR-Wanderckecker in Osterspai. Screenshot: SWR

Ein Herz für Osterspai

Holger Wienpahl ist TV-Moderator und Mittelrhein-Fan. Für den „Wandercheck“ der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz war er schon öfters im Welterbetal unterwegs. Am Mittwoch lief seine Reportage über den Langhalsweg bei Osterspai. Die rund 8 Kilometer lange Tour … weiterlesen

Die "Krone in Assmannshausen". Foto: Wolfgang Blum

The Crown auf Mittelrheinisch

Den Namen des Hotels „Zur Krone“ in Assmannshausen konnte man einmal wörtlich nehmen. Zu seinen besten Zeiten galt das traditionsreiche Haus als Gipfel der Mittelrhein-Gastronomie, doch nach dem Rückzug der langjährigen Eigentümerin und Chefin Lilo … weiterlesen

Blick auf Lorch. Foto: Kalbacho Foto / Rheingau Marketing

Lyrik in Lorch und Kulturschock in Bingen

Lorch wird Schauplatz eines Literaturstipendiums. Im Oktober und November wohnt und arbeitet die Frankfurter Lyrikerin Julia Mantel in der Stadt. Mantels Mittelrhein-Monate gehört zum Projekt „Land in Sicht“, das den Austausch von Literatur und Provinz … weiterlesen

Weinberge bei Oberwesel. Foto: Henry Tornow / Romantischer Rhein

„Wo die Zeichen auf Aufbruch stehen“

Ulrich Sautter gehört zu den wichtigsten Weinjournalisten der Republik und trägt beim Feinschmeckermagzin „Falstaff“ den unnachahmlichen Titel „Wein-Chefredakteur Deutschland“. „Für die aktuelle Ausgabe hat er das Anbaugebiet Mittelrhein besucht, wo – O-Ton – „die Zeichen … weiterlesen

Besondere Orte: Der Logenplatz am Mittelrhein

Die Bundesgartenschau 2029 ist Regionalentwicklungsprojekt für das ganze Obere Mittelrheintal. Bei der Buga-GmbH mit Sitz in Oberwesel nimmt man das genau: Dort ist eine Datenbank mit über 1.100 besonderen Orten im Welterbetal entstanden. Jede einzelne … weiterlesen

RLP-Innenminister Michael Ebling auf Burg Sooneck. Foto: Buga 2029 gGmbH

„Die Begeisterung muss noch getragen werden“

Vom SPD-Politiker Roger Lewentz mag man je nach Parteibuch halten was man will, aber als Innenminister von Rheinland-Pfalz war er für das Mittelrheintal ein Jackpot auf zwei Beinen. Der Mann aus Kamp-Bornhofen vertrat die Region … weiterlesen

Judith Rakers in Kaub. Foto: Judith Rakers

„Wunderschön“ im Welterbetal

Die ARD meint es momentan gut mit dem Mittelrheintal. Nach dem „Tagesthemen“-Auftritt der Oberweseler Jungwinzer vergangene Woche widmet sich das Reisemagazin „Wunderschön“ dem Rheinsteig auf der rechten Rheinseite. TV-Star Judith Rakers moderiert die Folge und … weiterlesen

Flaute bei den Flusskreuzern und der Bürgermeister an der Bahnschranke

Die Flusskreuzfahrt-Branche leidet immer noch unter den Nachwirkungen von Corona. Laut Lobby-Verband IG River Cruise schipperten im vergangenen Jahr 319.000 Gäste über die europäischen Flüsse. Das waren rund 40 Prozent weniger als 2019, der letzten … weiterlesen

Oberwesler Jungwinzer Wilhelm Persch und Anne Hoffmann in den "Tagesthemen". Screenshot: ARD

Junge Winzer in Oberwesel und das älteste Weingut von Rüdesheim

„Mittendrin“ heißt eine Reportagenreihe für die ARD-„Tagesthemen“, die Leben und Arbeiten in Deutschland dokumentiert. Vergangene Woche ging es ins Welterbetal, genauer gesagt zu den Jungwinzern von Oberwesel. Der ARD-Bericht zeigt eine Gemeinschaft, die in den … weiterlesen

Binger Winzerfest 2022. Foto: Dominik Ketz

Dezibel und Dämmerschoppen

Wer sich in den 80ern über zu viel Lärm auf einem Winzerfest aufregte, hätte sich genauso gut in einer Briten-Disco in El Arenal beschweren können: Niemand hätte es verstanden, schon gar nicht akustisch. Dezibel bis … weiterlesen