Laura Bier: Die Frau für die guten Mittelrhein-Ideen

Das mächtigste Zauberwort am Mittelrhein lautet „Fördermittel“. Ohne Fördermittel läuft in den Kommunen gar nichts, und der erfolgreichste Bürgermeister ist meistens der, der die staatlichen Geldströmen am besten kennt und möglichst viel für seinen Ort … weiterlesen

Hohenzollern-Deal: „Der Vergleich ist voreilig und unüberlegt“

Die höchste Burgendichte der Welt täuscht darüber hinweg, dass das Obere Mittelrheintal eine fast adelsfreie Zone ist. Die französische Revolution vertrieb die Aristokratie, das napoleonische Code Civil sorgte für Gleichheit vor dem Gesetz, und es … weiterlesen

Der Prinz und die Rheinfels: Ein bisschen was geht immer

Georg Friedrich Prinz von Preußen kommt mit einem blauen Auge aus seinem selbst angezettelten Rheinfels-Streit heraus. Der umstrittene Potsdamer Unternehmensberater beendet seinen wenig aussichtsreichen Prozess gegen die Stadt St. Goar und das Land Rheinland-Pfalz, bleibt … weiterlesen

Groß denken: Wunsch und Wirklichkeit in St. Goarshausen

Die Verbandsgemeinde Loreley  steht für 100 Prozent Mittelrhein: Sie ist die einzige, die noch komplett im Welterbe-Gebiet liegt. Keine wäre besser geeignet, Taktgeber und Zentrum der Region zu sein. Es gibt auch schon Pläne: Auf … weiterlesen

Hunsrück-Mittelrhein: Internetfrei und Spaß dabei

Gut 17 Monate nach dem Beschluss, die Verbandsgemeinden Emmelshausen und St. Goar-Oberwesel zu fusionieren, und über 2 Wochen nach der offiziellen Gründung werkelt man in der neuen VG Hunsrück-Mittelrhein immer noch am Internet-Auftritt. Wer die … weiterlesen

„Das ganze Tal müsste ein Konzept aufstellen“

Rhein, Wein und Romantik: Das Mittelrheintal steckt voller Klischees, aber in der Gastronomie geht es auch ganz gut ohne. In Boppard wird das kurzlebige „Königliche Weinhaus Richard von Cornwall“ in der Burg zum „Königlichen Bierhaus“ … weiterlesen

Bankenkrise in Bacharach

In Bacharach ist gerade zu besichtigen, wie eine Stadt ohne Bürgermeister ihre Interessen durchsetzt: Es ist schwierig. Die Sparkasse Rhein-Nahe, immerhin ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit einer Landrätin als Vorsitzende des Verwaltungsrates, hat sich aus Bacharach … weiterlesen

6 Mittelrheiner des Jahres 2019

Eigentlich gelten Mittelrheiner als mediterran entspannt, aber wenn’s wirklich wichtig ist, geht man hier die Extra-Meile. In Ausnahmefällen wie in St. Goarshausen sogar schneller als es gut ist. 6 Menschen, die in diesem Jahr durch … weiterlesen

Frohe Weihnachten, Mittelrhein.

Mittelrheingold macht Weihnachtspause und meldet sich zwischen den  Jahren mit einer Sonderausgabe über die „Mittelrheiner des Jahres“ zurück. Die Auswahl wird nicht einfach, denn 2019 hat sich im schönsten Tal der Welt eine Menge getan. … weiterlesen

„Mexit“ in Oberwesel und Entwarnung in Spay

Die Rettung der Loreley-Kliniken ist noch nicht in trockenen Tüchern, aber laut SWR verhandeln die Bürgermeister in Oberwesel und St. Goar schon mit einer bundesweiten Klinikkette. Sie könnte im kommenden Jahr einsteigen und die Anteile … weiterlesen

Die Loreley-Kliniken ohne Marienhaus und ein Blackout beim SWR

Die gute Nachricht zuerst: Die Loreley-Kliniken sind auch 2019 nicht in die roten Zahlen gerutscht. Anders als vom umstrittenen Mehrheitsgesellschafter Marienhaus prognostiziert, schafft das Krankenhaus-Unternehmen in diesem Jahr ein ausgeglichenes Ergebnis. Trotzdem will die katholische … weiterlesen

„Das ist nicht mehr meine Dienstleistungswelt“

Die Nachricht vom Verkauf des Schlosshotels Rheinfels schlug am Dienstag wie eine Bombe am Mittelrhein ein. „RZ“-Redakteurin Denise Bergfeld hat unterdessen weitere Einzelheiten recherchiert. Demnach spielte für Hotelier Gerd Ripp auch der Rechtsstreit mit dem … weiterlesen