Erdrutsch-Ergebnis in Lahnstein und Rhein-Hunsrück braucht einen Landrat

2 der wichtigsten politischen Ämter am Mittelrhein gehen nach dem  Wahlsonntag in neue Hände über. Da wäre zunächst der Oberbürgermeister von Lahnstein, der nach Koblenz und Bingen drittgrößten Stadt im Welterbetal. Hier setzte sich zeitgleich … weiterlesen

Die Rheinhöhen machen mobil

Abseits der Bahngleise lebt es sich zwar ruhiger, aber nicht unbedingt bequemer. Ohne Auto ist man auf den Rheinhöhen und in der Seitentälern verloren. Nicht wenige Familien unterhalten regelrechte Fuhrparks, damit die private Logistik für … weiterlesen

Zu viel Land in dieser Zeit: Eine Kirche muss sparen

Wenn es um kirchliche Einsparungen und Zwangs-Fusionen geht, sorgen vor allem katholischen Bistümer für Schlagzeilen. Besonders heftig ging der Bischof von Trier ans Werk. Seine Pläne u. a. für die das linke Rheinufer waren selbst … weiterlesen

Lahnsteins Mega-Mühle macht das Licht an

Kurz vor der Koblenzer Stadtgrenze wird Lahnstein pompös. Das riesige Gebäude am Rheinufer, das aussieht wie eine Mischung aus preußischem Schloss, wilhelminischer Universität und hanseatischer Speicherstadt, ist die Löhnberger Mühle und war einmal die größte … weiterlesen

Zeitreise in Bingen und Zukunft in Lahnstein

Keller aufräumen, Küche streichen oder neue Hobbies pflegen gelten als typische Ersatzhandlungen während der Corona-Krise. Der alternative Beschäftigungsdrang der Deutschen macht sich selbst im Binger Stadtarchiv bemerkbar. Laut „AZ“ registriert man dort deutlich mehr Anfragen … weiterlesen

Licht und Schatten in Bacharach

Wer 2020 für eine schwierige Tourismus-Saison hielt, kennt 2021 nicht. In Bacharach fürchtet TI-Chef Christian Kuhn, dass nicht alle Lokale und Läden bis zur Bundesgartenschau durchhalten. Er mache sich „ernsthaften Sorgen, wer noch dabei sein … weiterlesen

Boppard nimmt sich einen Anwalt und Rüdesheim bekommt ein Angebot

Der geplante Industriehafen bei Bad Salzig wird zum juristischen Streitfall. Der Bopparder Stadtrat lässt einen Rechtsanwalt klären, ob die bundeseigene Wasserstraßen- und Schiffahrtsverwaltung eigenmächtig und ohne Planfeststellungsverfahren insgesamt 47 neue Anlegepflöcke – so genannte Dalben … weiterlesen

Der stille Star am Mittelrhein

Am Anfang stand eine Idee: „Wir dachten uns: Wanderer können für neues Leben sorgen.“ So zitiert die Deutsche Presse-Agentur Robert Carrera in einem gerade erschienenen Artikel. Carrera initiierte vor einigen Jahren die „Wisper Trails“, ein … weiterlesen

Chillen am Ufer und das teuerste Schieferdach von Bingen

Alex Ott und Max Meyer haben es geschafft: Die beiden Binger dürfen ab sofort und an 16 Saison-Tagen wieder ihren „Ankerplatz“ am Binger Rheinufer eröffnen. Zwischen Museum und Alter Stadthalle gibt es Wein, kleine Leckereien, … weiterlesen

Das Rheintal und der Starkregen: Passen wir uns an

Der Warnruf für das Welterbetal kam im Frühjahr 2016. Gewitter und Starkregen ließen harmlose Bäche zu Sturzfluten anschwellen und überschwemmten Ortschaften auf beiden Rheinseiten, darunter Wellmich, Sauerthal und Trechtingshausen. In Oberheimbach zerstörte die braune Brühe … weiterlesen

Erste Hilfe aus Koblenz und Industriegeschichte in St. Goarshausen

Weniger als eine Autostunde trennt Koblenz vom Katastrophengebiet an der Ahr. Die mit Abstand größte Stadt im Welterbetal leistet darum am meisten Hilfe. Laut „RZ“ unterstützen die Koblenzer Feuerwehren beim Aufträumen, Sichern und Entsorgen. Städtische … weiterlesen

Ein Münchner in Bingen

Immobilien in München zu besitzen ist wie ein Sechser im Lotto plus Zusatzzahl  – vor allem, wenn man sie verkauft. Der gebürtige Bayer Stephan Wolfgang Christl hatte das Glück, machte seinen Großstadtbesitz zu Geld und … weiterlesen