Insellösung in Bacharach

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bestätigt, was in Bacharach schon lange umgeht: Winzer Friedrich Bastian zieht sich aus dem Weinbau zurück. Er hat die Reben auf seiner Insel verpachtet und will sich auf seine Gastronomie „Zum … weiterlesen

Tarifkonflikt in Boppard und der Horror vor dem Herbst

Noch ist die Privatisierung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein nicht unter Dach und Fach, aber es gibt schon Ärger. Der Münchner Sana-Konzern will einen neuen Tarifvertrag für die rund 4200 Beschäftigten durchsetzen, darunter die Mitarbeiter des Bopparder … weiterlesen

Moin, Mittelrhein: Der neue Buga-Chef kommt aus Schleswig-Holstein

Der frühere Expo-Manager Sven Stimac soll die Bundesgartenschau 2029 am Mittelrhein leiten. Stimac, 61, startet am 1. August in der Buga-Zentrale in Oberwesel. Der neue Geschäftsführer stammt aus Lübeck und führte in den vergangenen 19 … weiterlesen

Mittelrheingold macht Ferien

Ende Juli geht’s weiter. Bis bald!

Lahnstein geht stiften und Koblenz macht das Ufer schön

Lahnstein ist mindestens so abgebrannt wie die meisten Mittelrhein-Kommunen. Die Stadt liegt zwar im Koblenzer Speckgürtel, hat durchaus solvente Gewerbesteuerzahler und mit dem „Rheinquartier“ ein attraktives neues Viertel gewonnen, trotzdem geht jedes Jahr mehr Geld … weiterlesen

„Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Verwaltung die Fahrradbrücke nicht will“

Hilfe, sie haben die Brücke verrückt: Laut SPD-Stadtrat Till Müller-Heidelberg hantiert die Binger Verwaltung beim Thema Fahhradbrücke mit falschen Daten. Darum sei das Projekt bei Sondierungsgesprächen mit Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und Naturschutzorganisationen voreilig verworfen worden, … weiterlesen

Ein Dämpfer für die Fahrradbrücke und die Loreley soll modern werden

Die Fußgänger- und Radlerbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim ist nach Ansicht von Experten eine Fata Morgana. Laut „Wiesbadener Kurier“ hat die Binger Baumamtschefin Dagmar Leitner u. a. beim Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt und bei Naturschutzorganisationen sondiert … weiterlesen

„Wir müssen das Festival deutschlandweit vermarkten“

Willy Praml ist kein Mann für kleine Dinge. Der Frankfurter Theatermacher will das Mittelrhein-Festival „An den Ufern der Poesie“ zu einem nationalen Kulturereignis machen. Das klingt verwegen, aber die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Es gibt … weiterlesen

Der Mittelrhein-Boom und das Kleingedruckte

Rund um das Welterbejubiläum am 27. Juni steigt das bundesweite Interesse. Ein Mittelrhein-Artikel der Deutsche Presse-Agentur wird über zahllose Zeitungen verbreitet, er läuft u. a. in der „Zeit“ und „Süddeutsche Zeitung“. Viele Neues steht eigentlich … weiterlesen

Schwimmen als rheinisches Roulette

Es ist lebensgefährlich, immer weniger können es und trotzdem ist der Andrang groß wie nie: Schwimmen im Strom wird zum rheinischen Roulette. Mehrere Probleme schaukeln sich in dieser Saison gegenseitig hoch. Die Hitze zieht Menschen … weiterlesen

Ein Mann der Kirsche

Frank Böwingloh kennt sie alle. Egal, ob „Bopparder Krächer“, „Tilgeners rote Herzkirsche“ oder „Minister von Podbielski“: Der Landschaftsarchitekt arbeitet rund um Filsen für die Erhaltung regionaler Kirschsorten. Böwingloh geht es nicht nur um gute alte … weiterlesen

Der Preis der Coolness

Am langen Fronleichnamswochenende hatte man am Mittelrhein die Wahl: Urbanes Jazz-Festival für Gutverdiener oder volkstümliche Biker-Kirmes mit Hardrock-Garantie. Die Entscheidung fiel deutlich aus. In Rüdesheim feierten über 30.000 Menschen die „Magic Bike“ (Ticketpreis: 30 Euro), … weiterlesen