Ein neuer Turm am Spitzen Stein und privates Stadtmarketing für Bingen

Pilzbefall im Bauholz hat dem „Spitzer Stein“ den Garaus gemacht. Der Aussichtsturm an der Grenze von Niederburg, Urbar und St. Goar wurde 2015 gesperrt und im vergangenen Jahre abgerissen. Jetzt kommt der Neubau: Der Verbandsgemeinderat … weiterlesen

2 Juristen gegen die Bahn und die Wein-Bilanz für 2018

Die Hoffnungen vieler Mittelrheiner ruhen auf einem Anwalt in Düsseldorf: Clemens Antweiler ist Experte für Bau- und Vergaberecht. Die „Wirtschaftswoche“ zählt ihn in seinem Fach zu den „Top-Anwälten 2018“. Antweiler soll die Bahn zu Zugeständnissen … weiterlesen

Der Ebay-Händler des Jahres kommt aus Oberwesel

Franziskus Weinert ist für Ebay der „Lokale Einzelhändler des Jahres“. Der US- Konzern zeichnete den Inhaber von Schreib- und Spielwaren Hermann in Oberwesel am Mittwochabend als einen von 5 deutschen Shop-Betreibern mit dem „Händler Award … weiterlesen

Monheim-Diät: Die Schlankheitskur für die Bundesstraßen

Wer Umgehungsstraßen-Beton aus den 50er und 60er Jahren liebt, muss jetzt ganz tapfer sein. Denn wenn es nach dem Verkehrsexperten Heiner Monheim geht, werden die Bundesstraßen 9 (linksrheinisch) und 42 (rechtsrheinisch) radikal zurückgebaut. Monheim will … weiterlesen

Mehr Touristen am Mittelrhein und 4 Burgen im Fernsehen

Der Rheintourismus wächst wieder. „RZ“-Redakteurin Suzanne Breitbach berichtet über aktuelle Zahlen für den Rhein-Hunsrück-Kreis. Demnach hat Boppard mit fast 360.00 Übernachtungen 2018 einen neuen Rekord aufgestellt, und selbst in den vermeintlichen Problemzonen in der Mitte … weiterlesen

3 Schwarzbauten und zu viele Schuldner

Die Bürgerinitiative „Oberwesel 22“ will die Bahn wegen fehlender Baugenehmigungen unter Druck setzen. Weil der Staatskonzern keine historischen Dokumente aus der Preußenzeit beibringen könne, seien die Tunnel zwischen St. Goar und Oberwesel „Schwarzbauten“, argumentiert Oberwesel-22-Sprecher … weiterlesen

Über Untiefen und Zauberbiester

77 Untiefen listet das Online-Lexikon Wikipedia für den Oberen Mittelrhein auf. Sie heißen „Rauscheley“, „Wirbelley“, „Sieben Jungfrauen“, „Kessel und Wirbel“, „Wildes Gefähr“ oder „Am Hottentott“. Manche von ihnen – wie das Binger Loch oder der … weiterlesen

Die Bilanz der Karnevalspolizei und ein Schiffsunfall vor Oberwesel

Straßenkarneval bedeutet auch für die Polizei am Mittelrhein Schwerstarbeit. Bei der größten Veranstaltung gibt es immer besonders viel zu tun: dem Büdesheimer Nachtumzug in Bingen. Dieses Jahr zählte die Polizeidirektion Bad Kreuznach „17 Straftaten, davon … weiterlesen

Die romantischen 4 und der Kampf um die Preußen-Tunnel

Willkommen in Bakalonien: Bacharach, Kaub, Lorch und Niederheimbach schließen sich über Fluss- und Verwaltungsgrenzen hinweg zu einem Netzwerk zusammen. Die „BaKaLoNi“-Initiative geht auf eine Idee des Bacharacher Kultur-Aktivisten Fritz Stüber zurück und wurde am Freitag … weiterlesen

Flaschenalarm am Mittelrhein und die WG in der Villa

Nach der Jahrhundertlese kommt der Keller-Marathon: Die Mittelrhein-Winzer haben geerntet wie noch nie und müssen jetzt sehen, wie sie die Rekordmengen in die Flaschen bekommen. „Alle wollen, können und müssen jetzt abfüllen“, zitiert die „RZ“ … weiterlesen

Mittelrhein auf Eis und Parkplätze für Pendler

Es geht immer noch besser: Nach dem fulminaten Weinjahr 2018 gibt es jetzt sogar noch die perfekte Eiswein-Saison. In Assmannshausen holte Peter König die Trauben bei minus 9 Grad vom Stock. Im Bopparder Hamm waren … weiterlesen

Notfallzentrale Oberwesel und Sorgenkind Bingen

Oberwesel verliert zwar die eigene Verbandsgemeinde und in einigen Jahren auch die Innere Medizin im Krankenhaus, aber für die Rheinschifffahrt ist die Stadt so wichtig wie eh und je. Am Ortsausgang Richtung St. Goar liegt … weiterlesen