Boppard fehlt der Zeitgeist

Nein, in Boppard gehen nicht die Lichter aus. Aber die Stadt wird im kommenden Winterhalbjahr um einige Lokale ärmer. „RZ“-Reporterin Suzanne Breitbach listet die Abgänge auf und gibt bei einigen Gastronomen Entwarnung. Zu den größten … weiterlesen

Die Kammer des Schreckens

Es gibt am Mittelrhein Sehenswürdigkeiten, denen man früher nicht zu nahe kommen wollte. Ein Beispiel ist der „Scharfe Turm“ in Rhens. Gebaut wurde er im vermeintlich finsteren Mittelalter, aber seine dunkelste Zeit begann erst im … weiterlesen

Weinberge bei Lorchhusen. Foto: Henry Tornow / Romntischer Rhein

„Die Trauben sehen aus wie gemalt“

Das Weinjahr 2023 war bisher eine Achterbahnfahrt, aber eine mit perfektem Timing. Das nasse Frühjahr füllte die Wasserspeicher auf, viel Sonne von Mai bis Juli ließ die Vegetation explodieren und ehe alles zu schnell gehen … weiterlesen

Rüdesheimer Weinbergsmauern. Foto: Rui Camilo

„In schlechten Zeiten muss man was machen“

Corona hat im Welterbetal eine Reihe von Lokalen auf dem Gewissen, aber für manche Gastronomen war es auch das Signal zum Neubeginn. „In schlechten Zeiten muss man was machen“, zitiert der „Wiesbadener Kurier“ die Rüdesheimerin … weiterlesen

Bürgermeister Jörg Haseneier zeigt Boppards neues Logo.

Ein neues Design für Boppard

Branding in Boppard: Die Stadt hat ihren Markenauftritt überarbeiten lassen. Es gibt jetzt ein neues Logo und ein neues Motto, im Marketingsprech „Claim“ genannt. Statt „Boppard am Rhein auf der Höhe“ heißt es jetzt „Mit … weiterlesen

Marek Gawel im Gespräch mit "Boppard Aktuell".

Boppard ist anders

Lokalpatriotismus ist für Außenstehende nicht immer nachvollziehbar, aber in Boppard versteht man ihn sofort. Die Stadt hat, was andere gern hätten. Zum Beispiel eine Einkaufsmeile mit bequemen Zugang zum Rheinufer, eine lebendige Gastro-Szene und eine … weiterlesen

Bücher statt Bier: Boppard gibt die Burg-Gastronomie auf

Die Burg im Rücken, den Rhein im Blick und nur wenige Schritte bis zum Wasser: Für ein Abendessen im Welterbetal gibt es keinen besseren Ort als den Bopparder Burgplatz. Allerdings sollte man sich Stullen mitbringen, … weiterlesen

Stefan Mayer und René Klütsch vom "Eisernen Ritter". Foto: Unternehmen

Kochmützen und Kräuterfrauen

Beim Thema Gourmet-Restaurants hat Koblenz Übergewicht. Im aktuellen „Gault-Millau“ kommt die Stadt auf 6 prämierte Feinschmeckerlokale, mehr als Wiesbaden oder Bonn. Anderswo im Welterbetal suchten die Restaurant-Tester vergebens. Die rechte Rheinseite ist im „Gault-Millau“ mit … weiterlesen

Mittelrhein-Dürre 2018. Foto: Frank Zimmer

Cool bleiben

Hitzewellen kosten in Deutschland pro Sommer bis zu 20.000 Menschenleben. Städte wie Koblenz arbeiten bereits an Krisenplänen, um ihre Bürger rechtzeitig zu warnen, kostenloses Trinkwasser im öffentlichen Raum bereitzustellen und kühlere Schutzräume wie Kirchen oder … weiterlesen

Bopparder Schwimmnad. Foto: Stadt Boppard.

Samstag ist Badetag

Boppards Start in den Sommer ist gesichert. Nach einer beispiellosen Pechsträhne und wochenlanger Zwangspause kann das neue Freibad am Samstag endlich öffnen, wenn auch nicht durchgehend an 7 Tagen in der Woche. Weil Fachpersonal fehlt, … weiterlesen

Mrie-Luise Eberhardt ist diue Buga-Bloggerin 2023. Foto: Buga 2029 gGmbH

Die Buga-Bloggerin ist da

4 Jahre nach Mareike Knevels gibt es endlich wieder eine Bloggerin auf Burg Sooneck. Die Neue heißt Marie-Luise Eberhardt, ist 34 Jahre alt und stammt aus Weimar. Eberhardt gilt als Multi-Talent, schreibt, fotografiert, produziert und … weiterlesen

Blick auf Boppard. Foto: Friedrich Gier

„Bild“ sprach mit der Todes-Pflanze

Unter Botanikern ist Boppard vor allem durch die „Bopparder Schleifenblume“ bekannt. Momentan sorgt die Stadt aber mit einer wesentlich unangenehmeren Pflanze für Schlagzeilen. Es geht um den „Gefleckten Schierling“ oder wie die „Bild“-Zeitung formuliert: „Die … weiterlesen